Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!


File under: Festival – Live-Musik – 2 Days Of Extreme Fine Rockin' Garage-Music!

LIFT STUTTGART präsentiert:

TRASH-A-GO-GO!
THE ULTIMATIVE GARAGE-FESTIVAL

Freitag, 10. Mai 2002 · 21.00 Uhr
"Uncrowned Kings of Teen-Trash!"
THE SATELLITERS
Deutschlands authentischste, angesagteste, wildeste und beste
Band in Sachen 60's-Garage-Punk – die ungekrönten Könige des
Teen-Trash!! Im Gepäck haben sie ihr neues Album "Sexplosive!".

"Play the Blues, Punk!"
ODDBALLS' BAND
Ein roher, dreckig-knarziger Blues-Trash-Rock'n'Roll-Arschtritt in
der Tradition von THE SONICS, den frühen KINKS, BILLY CHILDISH
und anderen, die dieses Genre zeitlos und unsterblich gemacht haben!

Samstag, 11. Mai 2002 · 16.00 Uhr
HILLBILLY-BARBECUE-PARTY
Im "Freibereich": Essen vom Grill, kühle Getränke und Country-Musik
THE SONS OF KATIE ELDER
Traditionelles Country & Western-Duo aus Stuttgart, das Songs von
JOHNNY CASH, MERLE HAGGARD und anderen Helden nachspielt

DIXIGAS
Noch mehr feine Country-Musik – hier etwas trashiger

Samstag, 11. Mai 2002 · 21.00 Uhr
"Get on your Knees, Motherfuckers!"
REVEREND BEAT-MAN & THE UNBELIEVERS
Hallelujah! "Primitive Preacher Rock'n'Roll" vom Sänger von THE
MONSTERS – die "Wiedererweckungs-Show" eines amerikanischen
Wanderpredigers im Rock'n'Roll-Format! Endlich nun auch bei uns!

"Legends Return!"
THE GET LOST!
Ex-Mitglieder der legendären MIRACLE WORKERS spielen (genau
wie früher) "Snotty 60's-Teen-Punk", der sämtliche modernen Trends
kompromisslos ignoriert! Debütalbum auf Voodoo Rhythm Records!

"Shit-Hot Rockers from L.A.!"
THE MASONS
Trashiger Garage-Punk, Rock'n'Roll und Blues aus L.A., der schon mit
Bands wie den OBLIVIANS, der JON SPENCER BLUES EXPLOSION
und THE CRAMPS verglichen wurde – eine wahre Dampframme!

Landespavillon Stuttgart
Schillerstrasse 4 (beim Planetarium/Hauptbahnhof)
Wegbeschreibung gibt es genau hier!

Infos zum Vorverkauf

Infos zu Hotels in Stutgart


IS IT 1977 AGAIN ALREADY?: Das nahezu unerklärliche Phänomen Garage-Rock'n'Roll

(Diejenigen unter Euch, die sich nur für die "knallharten Fakten" interessieren, können den folgenden Abschnitt getrost und unbeschadet überblättern...)

Man könnte fast meinen, es handele sich um einen immer wiederkehrenden Zyklus bzw. es stecke eine gesetzmäßige Logik dahinter – denn alle paar Jahre wieder scheint auch die breite Masse, die "Wechselwählerschaft" unter den Musikkonsumenten, die Schnauze gestrichen voll zu haben vom hochglanzproduzierten Einheitsbrei der Musikindustrie und sehnt sich nach rudimentärer Rock-Musik, die noch den Geist des wilden, rebellischen und gefährlichen Rock'n'Roll atmet. Garage-Rock'n'Roll nennt man diese Art von Musik im allgemeinen.

Auch derzeit ist man wieder einmal fast verleitet, sich in das sagenumwobene Jahr 1977 (Punk Rock ist nur ein anderer Begriff, der aber im Prinzip das gleiche meint wie Garage-Rock'n'Roll) oder in die frühen 90er Jahre des 20. Jahrhunderts (das ganze Seattle-/Grunge-Ding) zurückversetzt zu fühlen. Bands wie THE WHITE STRIPES oder THE STROKES werden in den Mainstream-Medien abgefeiert wie nichts mehr seit der Erfindung der essbaren Schallplatte mit Schokogeschmack und verkaufen sich wie geschnitten Brot mit doppelt Butter (oder ziehen gar gleich in die Charts ein), und selbstredend wird der gute alte Garage-Rock'n'Roll mal wieder zum nächsten großen Ding erklärt (im übrigen – das sei nur am Rande erwähnt – von denselben Personen, die gestern noch elektronische Musik für das einzig wahre hielten und "Stromgitarrenmusik" im allgemeinen und den Rock'n'Roll im besonderen für tot erklärt hatten). Dabei handelt es sich bei diesen Bands (zumindest teilweise, so etwa im Falle von THE WHITE STRIPES) um den Teil einer Szene oder – besser – eines musikalischen Phänomens, welches in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten unheimlich viele gute (um ehrlich zu sein: bessere) Bands hervorgebracht hat – nur hat es da eben leider nur ganz wenige Menschen interessiert!

Wir von der PCP Booking & Event Company freuen uns über jede Seele, die dem Teufel der schlechten Musik entrissen werden kann und wir freuen uns auch für die Bands über den (un-)erwarteten Erfolg. Natürlich – so ehrlich sind wir! – würden wir uns auch freuen, wenn ein klitzekleines Stück des Kuchens für uns abfällt; wenn mehr Leute unsere Konzerte besuchen würden; wenn gewürdigt werden würde, dass wir diese Art von Musik schon seit vielen Jahren nach Stuttgart bringen. Dies wird aber wahrscheinlich nicht passieren (Abkassieren und Profitieren werden andere – diejenigen, die vor kurzem noch nichts wissen wollten von dieser Art von Musik). Aber egal. Unabhängig von Trends und Moden werden wir tapfer, unbeirrt und unbeirrlich voranschreiten und die Musik präsentieren, die uns über alles am Herzen liegt – die Musik der Underdogs und Ausgestoßenen, der Looser und "Nichtskönner"; die Musik, die einen im Herzen rührt, die wild und ehrlich ist und mehr Sex besitzt als alle "Kuschelrock"-Folgen zusammen: Garage-Rock'n'Roll!

Deswegen veranstalten wir auch TRASH-A-GO-GO! – The Ultimative Garage-Festival. In seiner nunmehr dritten Auflage wird unser (bisher eigentlich recht) kleines Festival viel, viel größer und phantastischer ausfallen als in den Vorjahren: Fünf wirklich spitzenmäßige Bands (im einzelnen: REVEREND BEAT-MAN & THE UNBELIEVERS, THE SATELLITERS, ODDBALLS' BAND, THE GET LOST! und THE MASONS), die allesamt in der Topliga der internationalen Garage-Rock'n'Roll-Szene zu Hause sind; granatenmäßige Discjockeys, die mit Hilfe heißer Schallplatten für Party die ganze liebe Nacht lang sorgen werden und am Samstag nachmittag zusätzlich noch eine Hillbilly-Barbecue-Party mit Country & Western-Musik von THE SONS OF KATIE ELDER und DIXIGAS! Das soll uns erst mal einer nachmachen!

Doch jetzt lest selbst und staunt, fallt auf die Knie und seid uns dankbar!


Freitag, 10. Mai 2002 · 21.00 Uhr

THE SATELLITERS: Uncrowned Kings of Teen-Trash!

THE SATELLITERSWenn die vier stets tadellos im authentischen Zwirn der 60er Jahre gekleideten jungen Herren von THE SATELLITERS die Bühne betreten, fühlt man sich mit einem Schlag in einen engen, verrauchten Beat-Keller des Jahres 1966 zurückversetzt – und die Aufforderung der Band, sich doch bitte der wilden, rohen Leidenschaft hinzugeben, wird vom Publikum gerne befolgt! Kein Wunder, handelt es sich bei THE SATELLITERS doch um Deutschlands ungekrönte Könige des Teen-Trash; um die authentischste, angesagteste, wildeste und beste Band in Sachen 60's-Garage-Punk! In der klassischen Besetzung der damaligen Zeit (natürlich inklusive Orgel!) präsentieren THE SATELLITERS "Raw & Savage 60's-Garage-Punk, Rhythm'n' Blues & Psyke", wie es ihn hierzulande kein zweites Mal gibt: Wild und trashig, aber dennoch melodisch und verdammt tanzbar! Ohne jeden Zweifel gehören THE SATELLITERS heutzutage (als einzige deutsche Combo?) zur internationalen "Major League Of Garage-Bands"!

Seit 1993 spielen THE SATELLITERS ihren von Bands der 60er Jahre wie THE SONICS oder THE KINKS, aber auch von Neo-60's-Bands der 80er Jahre wie THE FUZZTONES, THE MIRACLE WORKERS und THE CHESTERFIELD KINGS beeinflußten Sound. Ihr Repertoire umfaßt dabei von wilden Rhythm'n'Blues- und Garage-Punk-Nummern über Teen-Punk-Balladen bis hin zu psychedelischen "Freakouts" die gesamte Bandbreite des 60's-Rock'n'Roll. Kein Wunder, stehen THE SATELLITERS doch auch privat auf Bands wie THE SEEDS, THE REMAINS, THE SHADOWS OF KNIGHT oder KENNY & THE KASUALS. Da ist es Ehrensache, daß neben Eigenkompositionen auch einige Coverversionen ausgewählter 60's-Obskuritäten zum Besten gegeben werden – und Ehrensache ist es auch, daß THE SATELLITERS ausschließlich "Vintage" (sprich original 60er Jahre) Equipment, z.B. der Marken Fender, Vox und Farfisa, benutzen, um einen möglichst orginalgetreuen Sound zu erzielen.

In den letzten acht Jahren sind THE SATELLITERS nicht nur mehrmals in Stuttgart und Umgebung aufgetreten, sondern haben auch unzählige Konzerte in ganz Deutschland sowie in Italien, Frankreich, der Schweiz, Belgien und den USA gegeben. Außerdem haben sie fast eben soviele Schallplatten auf Labels in der ganzen Welt (u.a. Demolition Derby/Belgien, Pin Up Records/Bielefeld und Screaming Apple Records/Köln) veröffentlicht. Ihr neues Album "Sexplosive!" erschien Ende letzten Jahres beim kalifornischen Label Dionysus Records.

Und was meint die Fachpresse zu THE SATELLITERS? Die ist natürlich ebenfalls völlig begeistert! Das Visions schrieb: "Ein absoluter Vinyl-Pflichtkauf! Neo-Garage-Punk at it's best"; Optical Sound meinte nur noch: "Cool, cool und nochmals cool!"; das Useless Earlyripes ist sich sicher, daß "THE SATELLITERS die GRAVEDIGGER V der 90er sind" und das belgische Subwire Desire konstatierte: "Definitely one of the finest Garage-Bands around!". Und selbst der Rolling Stone ("Fachblatt für verschnarchten Alt-Herren-Rock") und die Spex ("Fachblatt für pseudointellektuelle Auseinandersetzung mit elektronischer Musik") konnten nicht umhin, THE SATELLITERS mit Lob zu überschütten! Kurzum: Dies bedeutet, daß THE SATELLITERS entweder ein Erlebnis für die ganze Familie sind – oder eben mindestens die beste deutsche Garage-Band seit THE MONKS (die ja aber eigentlich gar keine deutsche Band waren – aber das wiederum, liebe Kinder, ist eine ganz andere Geschichte...)!

ODDBALLS' BAND: Play the Blues, Punk!

ODDBALLS' BANDDie Geschichte der ODDBALLS' BAND nahm ihren unheilvollen Beginn vor vielen Jahren in einem zum Studio umfunktionierten Hühnerstall in Memphis bzw. Bonn, Tenneesee (je nach Sicht der Dinge) – und ein Ende ist gottlob nicht in Sicht! Denn wenn sich eine Handvoll Punks auf die Roots des Rock'n'Roll besinnt, ist das Ergebnis ganz bestimmt kein lahmarschiger Langweiler-Blues, sondern ein roher, dreckig-knarziger Blues-Trash-Rock'n'Roll-Arschtritt, eine wilde Mischung aus Rhythm'n'Blues, Soul, Punk und Rock'n'Roll in der Tradition von THE SONICS, den frühen KINKS, LINK WRAY, BILLY CHILDISH, BLACKTOP und vielen anderen, die dabei geholfen haben, dieses Genre zeitlos und unsterblich zu machen! Die ODDBALLS' BAND ist so verdammt heiß, daß man nicht umhin kann, sie als die beste Blues-Trash-Rock'n'Roll-Band Deutschlands zu bezeichnen – und auch im internationalen Vergleich kann das Trio locker mithalten!

In jenem besagten Hühnerstall bzw. Aufnahmestudio produzierte Karsten Hotter a.k.a. Slim Dirty Long Tall Gawky Oddballs damals im Alleingang den Song "People Are Shit" und bezeichnete seine Musik als Rhythm'n'Blues-Punk. Bald darauf fand er Unterstützung in Steamboat (Drums) und Champion McBeth (Bass), die ihn ermutigten, die ODDBALLS' BAND auf die Beine zu stellen. Seitdem ist viel Wasser den Mississippi hinabgeflossen: Es kam zu diversen Umbesetzungen (die Rhythmusgruppe wurde inzwischen komplett ausgetauscht und besteht heutzutage aus Mr. Thunderbird am Bass und Kid Longer am Schlagzeug), die ODDBALLS' BAND hat jede Menge Konzerte gegeben (zum Beispiel zusammen mit MOJO NIXON, SOUTHERN CULTURE ON THE SKIDS und den OBLIVIANS) und derart viele Platten veröffentlicht (unter anderem auf dem kalifornischen Kult-Label Sympathy For The Record Industry – und wann erschien dort schon das letzte Mal ein Platte einer deutschen Band?!), daß es den Rahmen sprengen würde, alle einzeln aufzuzählen (und das ist keine Übertreibung, vor allem was die Singles betrifft!).

"Last Bullet Blues" heißt die aktuelle 10"-LP der ODDBALLS' BAND, die beim kleinen, aber extrem feinen, in Heilbronn-Untergruppenbach beheimateten Label Alien Snatch! Records erschien. Die Rock'n'Roll-Fachpresse gab sich erwartungsgemäß mehr als begeistert – hier ein paar Zitate aus den Lobeshymnen auf die Platte: "Sicherlich die Nr. 1 hierzulande in Sachen Trash-Rock'n'Roll/Blues-Punk!" (Ox). "Eine Platte, die allen Klischees eindrucksvoll eine Chance gibt. Im Gegensatz zu langweiligen Hype-Wellen ist die ODDBALLS' BAND ein Original. Und das hört man. Nicht nur in Deutschland unerreicht!" (Plastic Bomp). "Mit unglaublicher Leichtigkeit, die man Deutschen auf solchem Gebiet meist gar nicht zutraut, zelebrieren die Bonner ihre Songs und treten ein weiteres Mal den Beweis an, dass es auch hierzulande möglich ist, richtig dreckige Musik mit seelischer Tiefenwirkung zu machen!" (The Flying Revolverblatt).

Ein Problem gibt es allerdings mit der ODDBALLS' BAND: Hier bei uns im Süden der Republik sind sie sehr, sehr selten zu Gast! (Das letzte Mal ist bereits drei Jahre her, da spielte die Band bei der allerersten Ausgabe von TRASH-A-GO-GO! – The Ultimative Garage-Festival). Jetzt endlich aber gibt es wieder eine Gelegenheit, die Band um Slim Dirty Oddballs in Stuttgart zu erleben – da ist das Tragen von Anzügen und Sonnenbrillen quasi Pflicht!

Im Anschluß an die Auftritte der Bands wird der Stuttgarter DJ KEV CASINO (unterstützt durch einen besonderen Gast, den wir hier noch nicht nennen können) für Party (fast) die ganze Nacht lang sorgen – natürlich mit Hilfe dufter Schallplatten aus den Bereichen Garage-Rock'n'Roll, Beat und Soul!


Samstag, 11. Mai 2002 · 16.00 Uhr

Fire!HILLBILLY-BARBECUE-PARTY mit THE SONS OF KATIE ELDER + DIXIGAS

Nachdem unsere bereits vor zwei Jahren (noch im Che – R.I.P.) geplante Rock'n'Roll-Barbecue-Party damals leider aufgrund von behördlichen Auflagen nicht stattfinden konnte, gibt es bei TRASH-A-GO-GO! – The Ultimative Garage-Festival nun endlich als besonderes Schmankerl am Samstag nachmittag eine HILLBILLY-BARBECUE-PARTY im Freibereich des Landespavillons.

Für lecker Essen vom Grill (auch an die Vegetarier wird gedacht) und kühle Getränke ist selbstverständlich gesorgt – und zusätzlich gibt es noch Country-Musik von THE SONS OF KATIE ELDER, einem traditionellen Country & Western-Duo aus Stuttgart, das Songs von JOHNNY CASH, MERLE HAGGARD, MARTY ROBBINS und anderen Helden nachspielt, sowie noch mehr feine Country-Musik (in diesem Falle etwas trashiger) von DIXIEGAS aus Karlsruhe.

Um passende Garderobe und ordentlichen Hunger wird gebeten!


samstag2.gif (2440 Byte)

REVEREND BEAT-MAN & THE UNBELIEVERS: Get on your Knees, Motherfuckers!

REVEREND BEAT-MANHierzu viele Worte zu verlieren hieße wohl Bibeln nach Rom tragen: Man kennt ihn als Sänger von THE MONSTERS, einer der besten und erfolgreichsten Garage-Rock'n'Roll-Bands Europas (ihr Konzert letztes Jahr an Halloween im Stuttgarter Schlesinger International wurde vom Stadtmagazin "Prinz" zur besten Halloween-Party der Stadt gekürt) und als LIGHTNING BEAT-MAN feierte er mit seiner Wrestling-Rock'n'Roll-Show Erfolge in der ganzen Welt. Nach einem tragischen Unfall mußte er seine sportliche Karriere zwar leider zu Grabe tragen, entstieg diesem aber sogleich wieder – geläutert! Seitdem nennt er sich REVEREND BEAT-MAN und spielt im Namen des Herrn "Primitive Preacher-Rock'n'Roll" und Gospel-Blues-Trash. Das darf man sich so ungefähr wie die "Wiedererweckungs-Show" eines amerikanischen Wanderpredigers im Rock'n'Roll-Format vorstellen – und daß es furios zugehen wird, wenn REVEREND BEAT-MAN zum ersten Mal mit seiner kompletten Backing-Band THE UNBELIEVERS in Deutschland auftritt, kann sich wohl jeder denken, der sich noch an seine legendäre "Wrestling-Rock'n'Roll-Show" vor vier Jahren in der Leonberger Beat Baracke erinnert!

Auch wenn ihn die meisten als Sänger von THE MONSTERS kennen: REVEREND BEAT-MAN (wie er sich heute nennt) begann seine Karriere im Jahre 1984 als "One-Man-Band" in der Tradition von HASIL ADKINS und anderen vergessenen Rock'n'Roll-"Einzelkämpfern" (im wahrsten Sinne des Wortes!) und führte dies auch nach Gründung von THE MONSTERS konsequent fort! Als LIGHTNING BEAT-MAN nahm er haufenweise Platten auf und tingelte "solo" durch die Lande – gegen Ende der 90er Jahre scharte er dann mit THE NEVER HEARD OF 'EMS eine Backing-Band um sich, mit denen er das "vielbeachtete" Album "Apartment Wrestling Rock'n'Roll" aufnahm und die eingangs bereits erwähnte "Wrestling-Rock'n'Roll-Show" auf die Bühne brachte.

Auch nach dem Ende seiner Wrestling-Rock'n'Roll-Karriere und der Wiedergeburt als REVEREND BEAT-MAN war er erst einmal alleine unterwegs (immerhin bis zum Jazz-Festival nach Montreux und nach Amerika zum "Las Vegas Grind"-Festival kam er!) und brachte seine Mission per Gospel-Blues-Trash unter die Menschheit. Als er aber letztes Jahr im legendären Londoner Toe Rag Studio sein Abum "Get On Your Knees" aufnahm (das auf seinem eigenem, mittlerweile Kultstatuts geniessendem Label Voodoo Rhythm Records erschien), da schien die Zeit wieder reif für eine erstklassige Backing-Band: THE UNBELIEVERS! Personelle Überschneidungen mit oben erwähnten THE NEVER HEARD OF 'EMS sind reichlich vorhanden – auch hier sind Musiker von THE MONSTERS, THE GET LOST! usw. aktiv.

Wenn der REVEREND BEAT-MAN gerade nicht predigt, dann singt er Lieder, und THE UNBELIEVERS machen dazu Musik: Eine Mischung aus Blues, Gospel, Country, Trash und jeder Menge Rock'n'Roll, die einen manchmal an HOWLIN' WOLF denken lässt, manchmal an den guten, alten GUN CLUB erinnert und manchmal einfach mit nichts von dieser Welt zu vergleichen ist! Dazu singt REVEREND BEAT-MAN von Menschen, die ihre Nachbarn ermorden, sich die Finger abschneiden, ins Gefängnis kommen, dort vergewaltigt werden, entlassen werden, wieder morden, sich dann verlieben und Selbstmord begehen... irgendwer muß die dunklen Seiten des Lebens ja thematisieren! Und wir wissen ja: Es gibt Hoffnung – folgt einfach nur REVEREND BEAT-MAN!

THE GET LOST!: Legends Return!

THE GET LOST!Kein Zweifel: Die amerikanischen MIRACLE WORKERS waren in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts die beste Neo-60's-Garage-Punk-Band des gesamten Planeten – und neben THE FUZZTONES gleichzeitig auch die bekannteste! Zehn Jahre nach dem Ende der legendären Band gibt es bei THE GET LOST! ein Wiedersehen mit Sänger Gerry Mohr und Bassist Robert Butler (letzterer auch Gründungsmitglied von THE UNTOLD FABLES, einer weiteren grandiosen Garage-Band der 80er Jahre). Und so kann man wohl ohne schlechtes Gewissen behaupten, daß THE GET LOST! wie die MIRACLE WORKERS in ihren besten Tagen (zur Zeit der klassischen LP "Inside Out") klingen – herrlich schnoddriger 60's-Teen-Punk eben, der sämtliche modernen Trends kompromisslos ignoriert! Wie sagt man doch so schön: Gelernt ist halt gelernt...

Nachdem sich die MIRACLE WORKERS in den frühen 90er Jahren getrennt hatten, zog es Robert Butler in die Schweiz, wo er seitdem lebt. Zusammen mit der Bassistin Kat Aellen spielte er in der Psychedelic-Band BISHOPS DAUGHTER und bei der Garage-Band THE IN-SEKT. Außerdem produzierte er Platten diverser Schweizer Bands (unter anderem von THE MONSTERS und THE LOMBEGO SURFERS), zog mit der "Wrestling-Rock'n'Roll-Show" von LIGHTNING BEAT-MAN & THE NEVER HEARD OF 'EMS sowie mit der "Bad Taste Rock'n'Roll-Revue" quer durch Europa und machte noch so einiges anderes, was hier besser nicht erwähnt werden sollte...

In der Zwischenzeit war Gerry Mohr, ehedem Sänger der MIRACLE WORKERS, unter dem Pseudonym Malcolm Crowne Mitglied der amerikanischen Band THE CAVEMANISH BOYS geworden (Album auf Blood Red Vinyl in Amerika bzw. Munster Records in Spanien). Doch im Sommer 2000 zog es auch ihn in die Schweiz – und dort kam es dann zu einer Jam-Session, in deren Verlauf Robert Butler und er beschlossen, eine neue Band zu gründen! Aber nicht irgendeine Band, sondern "The most fuzzed-out psychedelic 60's-Garage-Punk-Quartet"! Und diese Band bekam den Namen THE GET LOST! verpaßt!

Als Schlagzeuger von THE GET LOST! konnte Chris Rosales, ein weiterer in der Schweiz lebender Amerikaner, der schon für THE IN-SEKT, LIGHTNING BEAT-MAN & THE NEVER HEARD OF 'EMS und THE SUPER SUPERS getrommelt hat, verpflichtet werden. Nachdem THE GET LOST! komplett waren, flog die Band im Herbst 2001 nach London und nahm dort im legendären Toe Rag Studio unter Leitung von Liam Watson (TELEVISION PERSONALITIES, THE BRISTOLS, THE MASONICS...) ihr Debütalbum auf. Unter dem auf die Entstehungsgeschichte der Band anspielenden Titel "Never Come Back" ist es kürzlich auf Voodoo Rhythm Records, dem Label von REVEREND BEAT-MAN, erschienen.

Bassistin Kat Aellen verließ THE GET LOST! Ende letzten Jahres, um ihrer neuen Band THE MAD COW GIRLS mehr Zeit widmen zu können. Doch alles kein Problem: THE GET LOST! sind jetzt ein Trio (Robert Butler spielt Bass) und bereit, Europa (und anschließend die ganze Welt) im Sturm zu erobern! Und natürlich gilt auch hier: Wer die Schnauze voll hat von Pop-Divas und sogenanntem "Alternative Rock", ist hier richtig – bei "The most fuzzed-out psychedelic 60's-Garage-Punk-Trio"!

THE MASONS: Shit-Hot Rockers from L.A.!

THE MASONSZumindest hier bei uns im Süden der Republik sind THE MASONS schon lange kein Unbekannten mehr – und das garantiert nicht nur, weil ihre Platten (das aktuelle Album "Wichita" erscheint dieser Tage) auf dem Tübinger Label Middle Class Pig Records veröffentlicht werden. Auch ihre beiden grandiosen Konzerte im Backnanger Jugendzentrum sowie ihre Musik im allgemeinen – eine trashige Mischung aus Garage-Punk, Rock'n'Roll, Blues und Country, die schon mit Bands wie den OBLIVIANS, THE CRAMPS und der JON SPENCER BLUES EXPLOSION verglichen wurde – dürfte ihren Teil zum Bekannt- und Beliebtheitsgrad von THE MASONS beigetragen haben. Fazit: Diese noch junge Band aus L.A. ist eine wahre Dampframme, kann aber auch ganz schön "grooven"!

Doch nicht nur hier bei uns in Süddeutschland erfreuen sich THE MASONS großer Beliebtheit – auch das Dortmunder Magazin "Visions" etwa äußert sich begeistert: "Manchmal kann das Leben so einfach sein: Wenn du Brot brauchst, gehst Du in eine Bäckerei; wenn Du durstig bist, gehst du in eine Bar; und wenn Du Rock'n'Roll, Garage-Punk und Country in angsteinflößender Lautstärke brauchst, kaufst Du das neue Album von THE MASONS... das ist Rock, der dich voll in die Eier tritt!". Und weiter: "Man stelle sich vor: Die fette Produktion von THE RAYMEN in Verbindung mit dem Beat, den THE CRAMPS sich bei den MISFITS abgeschaut haben; ein Gitarrensound irgendwo zwischen JON SPENCER und ZEN GUERILLA und ein Sänger, der mit ELVIS PRESLEY und LUX INTERIOR von THE CRAMPS verwandt sein muß! Das sind THE MASONS, meine neuen Götter im Garage-Himmel! Diese Band ist eine Entdeckung!"

Hauptfigur bei THE MASONS ist Sänger und Gitarrist Tom Frank, einziges Mitglied der Band, der von Anfang an mit von der Partie und somit der einzige ist, der auf allen der mittlerweile vier Alben zu hören ist. Das "Personalkarussell" dreht sich schnell bei THE MASONS – die letztjährige England-Tournee kam nur zustande, weil Corey Parks (früher bei NASHVILLE PUSSY) kurzzeitig aushalf. Momentan bestehen THE MASONS neben Tom Frank aus Jimmy James (Gitarre; auch Mitglied bei THE BLONDS und THE HANGMEN), Eden Gallindo (Bass; früher Mitglied in der Backing-Band von DEE DEE RAMONE und bei MOTORCYCLE BOY) sowie Marcos Mora (Schlagzeug; früher Mitglied bei GREEN JELLY, die mit dem Song "Three Little Pigs" vor einigen Jahren einen mittelprächtigen Hit hatten und dafür Gold- und Platin-Alben in Amerika, Kanada, Europa, Australien und Neuseeland einheimsten). Fast schon so etwas wie das fünfte Mitglied von THE MASONS ist Michael McHugh, der die letzten beiden Alben produzierte und bekannt sein dürfte als Produzent von ANDRE WILLIAMS, THE B-MOVIE RATS, THE CRAMPS und JON SPENCER.

Im Anschluß an die Auftritte der Bands werden die Stuttgarter DJs JENS-O-MATIC und REVEREND REICHSSTADT für Party (fast) die ganze Nacht lang sorgen – natürlich mit Hilfe dufter Schallplatten aus den Bereichen Garage-Rock'n'Roll, Beat und Soul!


Und nicht vergessen bzw. übersehen: Am Mittwoch, 8. Mai 2002 gibt es im Ersten Stock in Stuttgart noch zusätzlich: THE OFFICIAL FESTIVAL-WARM-UP-PARTY mit DJ REVEREND REICHSSTADT! Nähere Informationen dazu hier!


Vorverkauf

Bitte beachten: Im Vorverkauf sind ausschließlich Zwei-Tages-Tickets zu erhalten. Diese berechtigen an beiden Abenden sowie am Samstag nachmittag (Barbecue-Party) zum Eintritt. Wer nur an einem der beiden Tage kommen will, muß an der Abendkasse bezahlen!

Verbilligte Zwei-Tages-Tickets sind ebenfalls noch am ersten Tag des Festivals (also am Freitag, 10. Mai) an der Abendkasse erhältlich.

Wenn ihr in Stuttgart oder Umgebung wohnt, könnt ihr euch Zwei-Tages-Tickets vorab an folgenden Stellen besorgen:

Mr. Banana Recordshop (Möhringer Straße 44 B, Stuttgart-Süd)
Second Hand Records (Holzstraße 21, beim Charlottenplatz, Stuttgart-Mitte)
Ratzer Records (Paulinenstraße 44, Stuttgart-Mitte)
WOM (Königstraße 1, Stuttgart-Mitte)

Ansonsten könnt Ihr mit untenstehendem Formular (oder formlos per E-Mail unter Angabe eurer Namen) Zwei-Tages-Tickets zum Preis von € 22,00 bei uns bestellen. Ihr erhaltet dann von uns per E-Mail eine Bestätigung sowie Anweisungen, wohin ihr das Geld überweisen müßt.

[FrontPage-Komponente "Ergebnisse speichern "]

Name

Adresse

PLZ/Ort

E-Mail

Anzahl der Tickets


Hotels in Stuttgart

Informationen zu Hotels in Stuttgart gibt es auf der Homepage von Stuttgart Marketing. Direkt zu einer Liste der Hotels in der Innenstadt von Stuttgart (empfehlenswert, weil auch der Landespavillon dort liegt) geht es hier. Die Hotels können auf dieser Web-Site auch alle online gebucht werden.

Hier ein paar Empfehlungen (wir übernehmen aber keine Gewähr für die Richtigkeit der hier gemachten Angaben, vor allem was die Preise betrifft; bitte erkundigt euch direkt bei den Hotels bzw. folgt dem jeweiligen Link):

Museum-Stube
Hospitalstraße 9
70174 Stuttgart
Tel. 0711/296810
Fax 0711/296810
Etwa 1 km vom Landespavillon entfernt
Doppelzimmer ab € 45,00
Espenlaub
Charlottenstraße 27
70182 Stuttgart
Tel. 0711/21091-0
Fax 0711/21091-55
Etwa 1,5 km vom Landespavillon entfernt
Doppelzimmer ab € 49,00

Alte Mira
Büchsenstraße 24
70174 Stuttgart
Tel. 0711/2229502
Fax 0711/222950329
Etwa 1 km vom Landespavillon entfernt
Doppelzimmer ab € 52,00

Hotel Find
Hauptstätter Straße 53 B
70178 Stuttgart
Tel. 0711/6404076-78
Fax 0711/6409417
Etwa 2 km vom Landespavillon entfernt
Doppelzimmer ab € 64,00

Arche
Bärenstraße 2
70173 Stuttgart
Tel. 0711/245759
Fax 0711/2228251
Etwa 0,5 km vom Landespavillon entfernt
Doppelzimmer € 65,00
Dorint City Stuttgart
Heilbronner Straße 88
70191 Stuttgart
Tel 0711/25558-0
Fax 0711/25558-100
Etwa 0,5 km vom Landespavillon entfernt
Doppelzimmer ab € 65,00

Wegbeschreibung zum Landespavillon
(Schillerstrasse 4, beim Planetarium/Schloßgarten beim Hauptbahnhof)

Der Landespavillon liegt sehr zentral inmitten von Stuttgart, direkt hinter dem Hauptbahnhof und neben dem Planetarium. Allerdings liegt er am Rande einer Parkanlage (Schloßgarten), was es wieder ein bißchen schwieriger macht – doch keine Angst, hier ist eine Anleitung, wie ihr ihn findet:

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Entweder: Bis zum Hauptbahnhof fahren und dann die Arnulf-Klett-Passage (unterirdisch, wo die U- und S-Bahnen fahren) in Richtung ZOB (Zentraler Omnibus Bahnhof) und Schloßgarten verlassen. Nach wenigen Metern lauft ihr unter einer Brücke durch, danach haltet ihr euch rechts (Weg gabelt sich). Nach etwa 100 Metern erreicht ihr den Landespavillon (zu erkennen an seinem gelben Kuppeldach).
Oder: Mit der U-Bahn bis zur Haltestelle Staatsgalerie fahren und die U-Bahn-Station in Richtung Schloßgarten und Planetarium verlassen. Beim Verlassen der Station links halten – und nach wenigen Metern seht ihr den Landespavillon (wie gesagt: zu erkennen an seinem gelben Kuppeldach).
(Fahrplanauskünfte gibt es unter www.vvs.de).

Mit dem Automobil:
Der Landespavillon liegt ziemlich direkt an der Willy-Brandt-Strasse (der B 14, die von Stuttgart nach Bad Canstatt führt) und zwar gegenüber dem Hotel Inter-Continental (in der Nähe des Hauptbahnhofs und der Staatsgalerie). Ihr solltet auf der B 14 aus Richtung Bad Cannstatt in Richtung Stuttgart-Innenstadt gefahren kommen (solltet ihr aus der anderen Richtung kommen, dann biegt kurz nach dem besagten Hotel Inter-Continental rechts in die Neckarstrasse ab, macht an der ersten Ampel einen sogenannten "U-Turn" (= Kehrtwende) und fahrt dann auf der B 14 wieder in Richtung Innenstadt). Wenn ihr dann auf der B 14 in Richtung Innenstadt fahrt, müßte das Hotel Inter-Continental auf der linken Seite der Straße liegen. Ihr fahrt auf der rechten Fahrspur, denn kurz nachdem ihr unter einer Fußgängerbrücke hindurchgefahren seid, verlaßt ihr die B 14 in Richtung Planetarium. Gleich darauf geht es rechts in einen Parkplatz für das Planetarium und den Landespavillon. Direkt neben der Einfahrt zum Parkplatz führt ein Fußweg hinunter zum Planetarium, links davon liegt der Landespavillon (zu erkennen an seinem gelben Kuppeldach).


Mit freundlicher Unterstützung durch...

Lift Stuttgart

Incognito Records

Green Hell

Middle Class Pig Records
MIDDLE CLASS
PIG RECORDS

Get Lucky Tattoos


Weitere Festival-Empfehlungen

"Wild Men! Voodoo Guitars!"-Festival

Rock'n'Roll Weekender Pfingsten

STUTTGART'S 1st ROCK'N'ROLL
OPEN AIR ALLDAYER

Live Bands! Carshow! Barbecue!

SMOKESTACK LIGHTNIN'
Rockin' Country, Rhythm'n'Blues'n'Soul
PETE & THE ATOMICS
1st Time in Germany, authentic 50s Rockabilly
SEATSNIFFERS
Belgiums No. 1 Act - R'n'R, R'n'B, Ska
LAZY BOYS
Mexican R'n'R, Countryroots
TOP OPEN AIR DJs

25. Mai 2002 · Ab 14.00 Uhr
Landespavillon Stuttgart

 



Übersicht Konzerttermine

Home

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!

Rock'n'Roll-Star!