File under: Zwei Tage Non-Stop Garage-Rock'n'Roll-Party!

LIFT STUTGART
.
PRÄSENTIERT

FREITAG & SAMSTAG, 30. MAI & 31. MAI 2003

TRASH-A-GO-GO! The Ultimative Garage-Festival
Auch dieses Jahr geben wir im Mai wieder mächtig Gas und
präsentieren bei unserem Festival zwei Tage lang das beste
und wildeste, was die Welt  in Sachen Garage-Rock'n'Roll zu
bieten hat! Da heißt es: Anschnallen und die Fahrt genießen!

Freitag, 30. Mai 2003 - 21.00 Uhr

KING KHAN & HIS SHRINES: The Maharaja of 60's-Soul!
“The Maharaja of Soul” nach zwei Jahren endlich wieder
einmal mit kompletter zehnköpfiger Band bei uns zu Gast!
Als hätte JAMES BROWN 1966 eine Garage-Punk-Band
gegründet – Musiker von CALEXICO, DOG FOOD FIVE
und THE SPACESHITS spielen phantastischen und ver-
dammt tanzbaren 60's-Rhythm'n'Blues und Soul komplett
mit dreiteiliger Bläsersektion, Percussion und Tänzerin!

THE RIVIERA PLAYBOYS: Wild & Untamed Sounds!
Wer den von Compilations wie "Back From The Grave"
oder "Pebbles" bekannten Teen-Punk der 60er Jahre zu
schätzen weiß, wird hier laut "Yeah!" schreien! Rotziger,
aber dennoch melodischer 60's-Garage-Rock'n'Roll im
Stil und aus dem Umfeld der legendären CHESTER-
FIELD KINGS aus dem amerikanischen Rochester!

DJ JENS-O-MATIC + DJ KEV CASINO: Party All Night Long - Part 1!
Die beiden bekannten Stuttgarter Discjockeys werden
für Tanz-Party die ganze Nacht lang sorgen – natürlich
und wie immer mit Hilfe dufter Schallplatten aus den
Bereichen Garage-Rock'n'Roll, Beat und Soul!

Samstag, 31. Mai 2003 - 16.00 Uhr

HILLBILY-BARBECUE-PARTY
Im (notfalls überdachten) "Freibereich" des Landespavillons:
Lecker Essen vom Grill, kühle Getränke und Country-Mucke!

JOHNNY TROUBLE
Country-Rock'n'Roll, Hillbilly und "White Trash" aus
Stuttgart – hier ist ein echter Outlaw am Werk!

Samstag, 31. Mai 2003 - 21.00 Uhr

REVEREND BEAT-MAN & BROTHER JANOSH: Primitive Gospel-Trash!
Hallelujah, ihr Sünder! Der Sänger und der Bassist von
THE MONSTERS bieten den "Wiedererweckungs-Gottes-
dienst" eines amerikanischen Wanderpredigers im Trash-
Format und spielen "Primitive Preacher Rock'n'Roll" und
Gospel-Blues-Punk! Muß man mit seinen eigenen Augen
gesehen haben, um es zu glauben – der pure Wahnsinn!

GREN HORNET: Heavyweights Of Soul-Punk!
Sie selbst bezeichnen es als Soul-Punk: Krachiger und
offensiver Garage-Rock'n'Roll garniert mit saftigem Soul-
Groove und herrlicher Farfisa-Orgel! Spätestens seitdem
die holländische Band im Dezember 2001 den legendären
ANDRE WILLIAMS bei seiner Tour musikalisch begleitete,
sind die drei Herren nun wirklich keine Unbekannten mehr!

CHA CHA GUERILLAS: LoFi-Garage-Pop-Stomp!
Das Trio von der Schwäbischen Alb steht in der Tradition
bassloser Bands (OBLIVIANS, THE GORIES) und klingt
dementsprechend nach Blues-Punk, Trash und Garage-
Rock – doch im Gegensatz zu ihren amerikanischen
Kollegen kommen sie um einiges melodiöser daher!

DJ HOT POPA PETE + DJ REV. REICHSSTADT: Party All Night Long - Part 2!
Die beiden bekannten Stuttgarter Discjockeys werden
für Tanz-Party die ganze Nacht lang sorgen – natürlich
und wie immer mit Hilfe dufter Schallplatten aus den
Bereichen Garage-Rock'n'Roll, Beat und Soul!

LANDESPAVILLON STUTTGART
Schillerstrasse 4 (beim Planetarium/Hauptbahnhof)
Wegbeschreibung gibt es hier!

VorverkaufHotels in Stutgart


Freitag, 30. Mai 2003 - 21.00 Uhr


KING KHAN & HIS SHRINES: The Maharaja of 60's-Soul!

Hurra – es lebe der König! Denn nach nahezu zwei Jahren Pause wird der aus Kanada stammende und heutzutage in Deutschland lebende KING KHAN, den man wahlweise als "The Maharaja of Soul" bzw. "den JAMES BROWN des Garage-Soul" bezeichnet, endlich wieder mit seiner kompletten zehnköpfigen Band THE (SENSATIONAL) SHRINES in Stuttgart zu Gast sein und dem ersten Tag unseres Festivals die sprichwörtliche Krone aufsetzen!

KING KHAN ist trotz seines noch jungen Alters (er ist gerade einmal Mitte zwanzig!) ein höchst illustrer Mensch. Seine Familie entstammt einer der höchsten Adelskasten Nordindiens. Mitte der 70er Jahre wanderte sein Vater nach Montreal/Kanada aus und heiratete dort eine afro-kanadische Nachtclub-Tänzerin. KING KHAN wurde einige Jahre später als viertes von sieben Kindern unter dem bürgerlichen Namen Arish Vajavishnu Khan geboren. Seine Herkunft, die Schule, Religion und Erziehung ließen das hyperaktive Problemkind allerdings immer relativ kalt, denn seine ungeteilte Leidenschaft gehörte schon im Alter von zehn Jahren ausschließlich den Mädchen, dem Rock'n'Roll und den Abenteuerserien im Kabelfernsehen!

Mit 13 Jahren begann KING KHAN sich nachts heimlich in die schwarzen Rhythm'n'Blues-Clubs seiner kanadischen Heimatstadt Montreal zu schleichen, während er tagsüber die Heilsarmeeläden nach alten Schallplatten durchforstete. Bald darauf gründete er seine erste High-School-Band (einen Schulabschluß machte er freilich nie); mit 16 Jahren stieg er bei der Garage-Punk-Band THE SPACESHITS ein. Mit ihnen tourte KING KHAN (der sich damals allerdings noch BLACKSNAKE nannte) durch Kanada, Japan und die USA und arbeitete mit Rock'n'Roll-Größen wie Kearney Barton (THE SONICS, THE KINGSMEN), Mike Mariconda (RAUNCH HANDS), Greg Lowery (THE RIP OFFS, SUPERCHARGER, THE INFECTIONS) und Andy G. (THE DEVIL DOGS) zusammen.

KING KHANIm Frühjahr 1999 kamen THE SPACESHITS auf Tour nach Europa (und gaben dabei auch ein spitzenmäßiges Konzert in Stuttgart); KING KHAN beschloß spontan, nach Beendigung der Tour nicht mit den anderen Bandmitgliedern nach Kanada zurückzukehren, sondern stattdessen in Deutschland zu bleiben und ein neues Kapitel in seiner Biographie aufzuschlagen. Schon bald hatte er in Deutschland eine neue Band um sich geschart und als KING KHAN & HIS (SENSATIONAL) SHRINES sorgt diese seitdem für ordentlich Furore in ganz Europa! Die zehnköpfige Truppe (inklusive drei Bläsern, Percussionist, Mundharmonikaspieler und Tänzerin) besteht unter anderem aus Speedfinger Scholze (früher Gitarrist der Garage-Punker DOG FOOD FIVE), Volker (dem in Deutschland lebenden Bassisten der mittlerweile höchst erfolgreichen Tex-Mex-Indie-Rocker CALEXICO) sowie dem Schlagzeuger Mirko Manson (zuletzt bei den SONS OF 68, manchen vielleicht von ihrer Zusammenarbeit mit STEREO TOTAL ein Begriff).

KING KHANKING KHAN hat eine gute Wahl getroffen, denn alle diese Musiker scheinen nur darauf gewartet zu haben, das spielen zu dürfen, was er von ihnen wollte: Pechschwarzen, extrem tanzbaren, sexy-groovenden 60's-Soul und Rhythm'n'Blues, der auf aggressiven Garage-Punk trifft – kein Wunder also, daß KING KHAN & HIS (SENSATIONAL) SHRINES klingen, als ob JAMES BROWN 1966 eine Garage-Punk-Band gegründet hätte! Es ist keinesfalls übertrieben, wenn man KING KHAN & HIS (SENSATIONAL) SHRINES als Europas wildeste, authentischste und beste Band ihres Genres bezeichnet. Und jeder, der auf THE MAKE-UP steht und den frühen JAMES BROWN und OTIS REDDING, harten Boogaloo-Soul und überdrehten Rhythm'n'Blues, herzzerreißende Schnulzen und wilden 60's-Garage-Teen-Beat schätzt, weiß sowieso schon, daß man sich KING KHAN & HIS (SENSATIONAL) SHRINES nicht entgehen lassen sollte! Denn die Band versteht es wirklich perfekt, die musikalische Grundlage für die exotisch-manische Bühnenperformance von KING KHAN (die schon öfters mit der Show von SCREAMIN' JAY HAWKINS verglichen wurde!) und seine spitzen "Shake It, Baby! Yeah!"-Schreie abzuliefern.

KING KHAN & HIS SHRINES: "Three Hairs And You're Mine"Auch die (Musik-)Welt schien nur auf eine solche Kombination gewartet zu haben, und dementsprechend schlugen KING KHAN & HIS (SENSATIONAL) SHRINES ein wie die sprichwörtliche "Mutter aller Bomben". In den vergangenen drei Jahren waren KING KHAN & HIS (SENSATIONAL) SHRINES ausgiebig auf Tour (unter anderem durch Skandinavien, die Benelux-Länder, Frankreich und Spanien), traten bei den wichtigsten Festivals auf (unter anderem zwei Jahre hintereinander in Roskilde!), gaben jede Menge ausverkaufte Konzerte (darunter zwei in Stuttgart) – und auch ihre Platten (aktuell das Album "Three Hairs And You're Mine" auf Voodoo Rhythm Records) gehen weg wie geschnitten Brot!


Hörproben/Songs von KING KHAN & HIS (SENSATIONAL) SHRINES (MP3):

Torture | Got The Itch | Spread Your Love Like... (Peanut Butter) | Took My Lady To Dinner | What A Shame


Noch mehr Informationen zu KING KHAN & HIS (SENSATIONAL) SHRINES:

Homepage der Band | Voodoo Rhythm Records | Sounds Of Subterrania! Records



THE RIVIERA PLAYBOYS: Wild & Untamed Sounds!

Die erste Runde bzw. den ersten Abend unseres diesjährigen Festivals wird die Band mit dem wirklich sehr schönen Namen THE RIVIERA PLAYBOYS einläuten.

THE RIVIERA PLAYBOYSTHE RIVIERA PLAYBOYS sind ein Trio und stammen aus dem "abgewrackten" (abgefuckten?!) Rochester im amerikanischen Bundesstaat New York... Das ist soweit erst einmal nichts besonderes – aber: Wer in der Rock'n'Roll-Schule auch nur ein wenig aufgepasst hat, der weiß, daß ein Trio aus Rochester nur eine Garage-Band sein kann, denen der Rock'n'Roll der 60er Jahre schon mit der Muttermilch ins Blut "gerockt" wurde! Schließlich prägten damals Garage-Rocker wie THE HEARD, THE HUMANS und THE INVICTAS den sogenannten "Rochester-Sound" und so manches Baby wurde mit Pilzkopf und Kotletten geboren und der Strampelanzug hatte ein Paisley-Muster. Ende der 70er Jahre entstanden in Rochester dann die legendären CHESTERFIELD KINGS (deren Schlagzeuger Walt O'Brien ab und zu bei THE RIVIERA PLAYBOYS aushilft), die in den 80er Jahren neben THE FUZZTONES und den MIRACLE WORKERS die wohl wichtigste Band des damaligen 60's-Garage-Revivals waren.

Wer die erwähnten CHESTERFIELD KINGS oder obskuren Teen-Punk der 60er Jahre, der auf Samplerreihen wie "Back From The Grave" (Crypt Records) oder "Pebbles" wiederveröffentlicht wurde, zu schätzen weiß, der wird auch bei THE RIVIERA PLAYBOYS laut "Yeah!" schreien. Die Musik der RIVIERA PLAYBOYS lässt sich am besten als "Raw, Electrified Rock'n'Roll" direkt aus der Garage beschreiben: Verzerrte Gitarre, schepperndes Schlagzeug, Bass immer auf den Punkt und rotzige Vocals – und doch verfügen die Songs der RIVIERA PLAYBOYS immer über ausreichend Melodien und Gesangsharmonien, so daß sie dem Hörer schon nach dem ersten Hören im Ohr "hängenbleiben"!

THE RIVIERA PLAYBOYSNatürlich erfinden THE RIVIERA PLAYBOYS den Rock'n'Roll nicht neu, doch die drei nicht mehr ganz so jungen "Playboys" wissen auf jeden Fall, wie man einen Club zum Kochen bringt! Denn THE RIVIERA PLAYBOYS sind definitiv keine Kids auf dem "Retro-Trip" – hier sind "Männer vom Fach" am Werk! Bester Beweis hierfür sind die zwei Alben, die THE RIVIERA PLAYBOYS bisher veröffentlicht haben: Ihr Erstling nannte sich gleich einmal "Greatest Hits" und war eine Zusammenstellung von Coverversionen obskurer Garage-Songs aus den 60ern; der Nachfolger "The Wild, Untamed Sounds Of..." (mit dem THE RIVIERA PLAYBOYS im Sommer 2002 durch die USA tourten) glänzte durch erstklassige Eigenkompositionen und das dritte Album der RIVIERA PLAYBOYS erscheint dieser Tage, noch bevor die Band erstmalig auf Tour nach Europa kommt. Alle Platten wurden von THE RIVIERA PLAYBOYS übrigens ganz stilecht im eigenen Studio produziert, denn Dave Anderson – Bassist und Kopf der Band – betreibt seit fast 20 Jahren das Saxon Recoding Studio in Rochester.

Gegründet wurden THE RIVIERA PLAYBOYS Mitte der 90er Jahre von zwei ehemaligen Mitgliedern der Band SWING SET, und zwar dem bereits erwähnten Dave Anderson (Bass, Gesang) und Judd Williams, der mittlerweile Schlagzeuger der Neo-Swing-Band THE AMAZING CROWNS ist. Heutzutage (bzw. bei ihrer ersten Europa-Tournee) bestehen THE RIVIERA PLAYBOYS neben Dave Anderson aus Bob Janneck (THE INSIDERS, HIDDEN CHARMS, THE PAWNS) am Bass sowie dem Schlagzeuger Knuth Hildebrandt.

In Europa sind THE RIVIERA PLAYBOYS zwar bisher leider noch recht unbekannt – dies wird sich aber nach ihrem Auftritt bei TRASH-A-GO-GO! – The Ultimative Garage-Festival sicherlich ändern, denn ihr Garage-Rock'n'Roll hat eine zeitlose Qualität, die alle wahren "Rock'n'Roll-Afficienados" zu schätzen wissen werden!


Hörproben/Songs von THE RIVIERA PLAYBOYS  (MP3):

Warning | Wasting My Time


Noch mehr Informationen zu THE RIVIERA PLAYBOYS:

Homepage der Band | Jargon Records



DJ JENS-O-MATIC + DJ KEV CASINO: Party All Night Long - Part 1!

Am ersten Festivaltag werden die beiden bekannten und beliebten Stuttgarter Discjockeys JENS-O-MATIC und KEV CASINO für Tanz-Party die ganze Nacht lang sorgen – natürlich und wie immer mit Hilfe dufter Schallplatten aus den Bereichen Garage-Rock'n'Roll, Beat und Soul!


Samstag, 31. Mai 2003 - 16.00 Uhr


HILLBILY-BARBECUE-PARTY

Wie bereits im letzten Jahr gibt es auch heuer bei TRASH-A-GO-GO! – The Ultimative Garage-Festival als ganz besonderes Schmankerl am Samstag nachmittag (ab 16.00 Uhr) eine HILLBILLY-BARBECUE-PARTY im Freibereich des Landespavillons.

Lecker Essen vom Grill!Für lecker Essen vom Grill (auch an die Vegetarier wird gedacht) und kühle Getränke ist selbstverständlich gesorgt – und zusätzlich gibt es noch feine Country-Mucke! Und zwar von JOHNNY TROUBLE, dem bekannten Stuttgarter Outlaw, der Country-Rock'n'Roll, Hillbilly und "White Trash" spielt.

Um passende Garderobe und ordentlich Hunger wird gebeten!


Samstag, 31. Mai 2003 - 21.00 Uhr


REVEREND BEAT-MAN & BROTHER JANOSH: Primitive Gospel-Trash!

Hallelujah, ihr Sünder! Zum Höhepunkt des zweiten Festivaltages allzu viele Worte zu verlieren, hieße wohl Bibeln nach Rom zu tragen, denn REVEREND BEAT-MAN & BROTHER JANOSH dürfte eigentlich jeder Rock'n'Roll-Interessierte kennen – und zwar als den Sänger und Gitarristen bzw. den Bassisten von THE MONSTERS, einer der besten und erfolgreichsten Garage-Rock'n'Roll-Bands Europas (man erinnere sich nur einmal an die fast schon traditionellen Konzerte der Band an Halloween im Stuttgarter Schlesinger International!). Als REVEREND BEAT-MAN & BROTHER JANOSH bieten die beiden Schweizer den "Wiedererweckungs-Gottesdienst" eines amerikanischen Wanderpredigers im Trash-Format und spielen "Primitive Preacher Rock'n'Roll" und Gospel-Blues-Punk. Und die dazugehörige Show von REVEREND BEAT-MAN & BROTHER JANOSH muß man einfach mit seinen eigenen Augen gesehen haben, um es zu glauben – die ist nämlich der pure Wahnsinn!

REVEREND BEAT-MAN & BROTHER JANOSHAuch wenn ihn die meisten als Frontmann von THE MONSTERS kennen: REVEREND BEAT-MAN (wie er sich heute nennt) begann seine Karriere im Jahre 1984 als "One-Man-Band" in der Tradition von HASIL ADKINS und anderen vergessenen Rock'n'Roll-"Einzelkämpfern" (im wahrsten Sinne des Wortes!) und führte diese auch nach Gründung von THE MONSTERS konsequent fort. Als LIGHTNING BEAT-MAN nahm er haufenweise Platten auf, tingelte mit seiner "Wrestling-Rock'n'Roll-Show" durch die Lande und feierte in der ganzen Welt (nicht nur sportliche) Erfolge. Nach einem tragischen Unfall mußte er seine Wrestling-Karriere zwar leider zu Grabe tragen, entstieg diesem aber sogleich wieder – geläutert! Seitdem nennt er sich REVEREND BEAT-MAN und ist im Auftrag des Herrn unterwegs!

Gemeinsam brachten es REVEREND BEAT-MAN & BROTHER JANOSH immerhin bis zum Jazz-Festival nach Montreux und nach Amerika zum "Las Vegas Grind"-Festival – doch als letztes Jahr im legendären Londoner Toe Rag Studio das Abum "Get On Your Knees" aufgenommen wurde (das auf dem vom REVEREND BEAT-MAN betriebenen, mittlerweile Kultstatuts geniessendem Label Voodoo Rhythm Records erschien), da wurde mit THE UNBELIEVERS eine erstklassige Backing-Band zusammengestellt, mit der REVEREND BEAT-MAN auch beim letztjährigen TRASH-A-GO-GO! – The Ultimative Garage-Festival auftrat.

REVEREND BEAT-MANHeuer aber werden REVEREND BEAT-MAN & BROTHER JANOSH uns als "Two-Man-Band" beglücken – und daß es furios zugehen wird, wenn REVEREND BEAT-MAN & BROTHER JANOSH auftreten, kann sich wohl jeder denken, der sich noch an die legendäre "Wrestling-Rock'n'Roll-Show" erinnert! REVEREND BEAT-MAN spielt (gleichzeitig!) Gitarre, Schlagzeug, Mundharmonika und singt; BROTHER JANOSH bedient derweil die Orgel, schlägt auf alten Töpfen den Takt und sorgt für obskure Einspielungen zwischen den Liedern (zum Beispiel die von der Schweizer Missionarsschwester, die Schulkindern erzählt, wie sie in Indien "kleine Heiden" bekehrt hat!).

Musik machen REVEREND BEAT-MAN & BROTHER JANOSH natürlich auch noch (aber nur, wenn REVEREND BEAT-MAN gerade nicht predigt): Eine Mischung aus Blues, Gospel, Country und jeder Menge Trash und Rock'n'Roll, die einen manchmal an HOWLIN' WOLF denken lässt, manchmal an den guten, alten GUN CLUB erinnert und manchmal einfach mit nichts von dieser Welt zu vergleichen ist! Dazu singt REVEREND BEAT-MAN von Menschen, die ihre Nachbarn ermorden, sich die Finger abschneiden, ins Gefängnis kommen, dort vergewaltigt werden, entlassen werden, wieder morden, sich dann verlieben und Selbstmord begehen... irgendwer muß die dunklen Seiten des Lebens ja thematisieren!


Hörproben/Songs von REVEREND BEAT-MAN (MP3):

Get On Your Knees


Noch mehr Informationen zu REVEREND BEAT-MAN:

Homepage | Voodoo Rhythm Records



GREN HORNET: Heavyweights Of Soul-Punk!

Zweite Band des zweiten Festivaltages sind die aus der westfriesischen (!) Hauptstadt Groningen stammenden GREEN HORNET (nicht zu verwechseln mit der britischen Band THE GREEN HORNETS!), die im Dezember 2001 letztmalig in Stuttgart zu Gast waren – damals fungierten GREEN HORNET sowohl als Support- als auch als Backing-Band des alten Rhythm'n'Blues-Haudegen ANDRE WILLIAMS! (Das amerikanische Label Norton Records wird übrigens demnächst ein Live-Album veröffentlichen, daß bei einem dieser gemeinsamen Konzerte von GREEN HORNET mit ANDRE WILLIAMS mitgeschnitten wurde).

GREEN HORNETGREEN HORNET verweigern dem Publikum das, was es will – und geben ihm dafür das, was es braucht! Und zwar ist das eine äußerst mitreißende Kombination aus saftigem Soul-Groove mit herrlicher Farfisa-Orgel, offensivem Garage-Rock'n'Roll, trashigem Blues-Punk, fast schon an Film-Soundtracks erinnernde Instrumentals und hin und wieder eine Ballade. Trotzdem muß man gottlob nicht befürchten, daß GREEN HORNET krampfhaft versuchen, besonders originell zu klingen; ihre Musik entsteht ganz natürlich und genauso unverkrampft klingt auch das Ergebnis, das GREEN HORNET selbst einmal als "Soul-Punk" bezeichnet haben. Chicago-Blues und Gospel-Sound, Rhythm'n'Blues und Soul, Trash und Punk, überdrehter Rockabilly und "Funkiness" – bei GREEN HORNET gehört das alles einfach zusammen.

Natürlich liegt man nicht vollkommen daneben, wenn man GREEN HORNET mit Bands wie der JON SPENCER BLUES EXPLOSION oder SPEEDBALL BABY vergleicht – doch die Holländer hören so was gar nicht gerne! Und ganz greifen diese Vergleiche dann auch wirklich nicht, denn durch die teilweise recht dominante Orgel haben GREEN HORNET ein doch sehr eigenen Sound. Überhaupt die Instrumente: Gitarre und Schlagzeug agieren bei GREEN HORNET als Rhythmus-Sektion, während der dritte Mann teilweise die zweite Gitarre, teilweise die Mundharmonika und teilweise die Farfisa-Orgel bedient – und dennoch genug Zeit hat, um zu singen!

GREEN HORNETGREEN HORNET haben mittlerweile verschiedene Singles sowie drei Alben veröffentlicht, die auch dem legendären englischen Radio-DJ JOHN PEEL sehr gut gefielen und dementsprechend von ihm "Airplay" bekamen. Der neue Longplayer von GREEN HORNET befindet sich derzeit "in der Mache", er soll den Titel "Soulscum" tragen. Konzerte gaben GREEN HORNET schon überall und nirgendwo in Europa und konnten sich dabei auch einen gewissen "Kultstatus" erspielen, was aber eigentlich nicht weiter verwunderlich ist: Wenn die drei Jungs von GREEN HORNET erst einmal auf der Bühne stehen, geben sie so ziemlich alles, um den Rock'n'Roll zu dem zu machen, was er sein sollte: Wild und gefährlich!


Hörproben/Songs von GREEN HORNET (Real Media):

Theme form Heavyweights | I Get Around | Love Attack


Noch mehr Informationen zu GREEN HORNET:

Homepage der Band | Transformed Dreams | High Maintenance | High School Reject Records



CHA CHA GUERILLAS: LoFi-Garage-Pop-Stomp!

Den zweiten Abend des Festivals eröffnet eine lokale (oder sagen wir besser: regionale) Band: Die CHA CHA GUERILLAS stammen tief aus den wenig erforschten schwäbischen Wäldern zwischen Stuttgart und dem Bodensee.

CHA CHA GUERILLAS"LoFi-Pop-Stomp without a Bass but with mucho Feeling" – so umschreiben die CHA CHA GUERILLAS ihre Musik, die auf der Tradition bassloser Bands (OBLIVIANS, THE GORIES) aufbaut. Das Ergebnis ist altmodisch und primitiv, klingt nach Blues-Punk, Trash und Garage-Rock, doch im Gegensatz zu ihren meist amerikanischen Kollegen sind die CHA CHA GUERILLAS weniger krachig und dafür melodiöser. "Romantisch" ist zur Zeit das Lieblingswort der CHA CHA GUERILLAS, um die gefühlvolle Note ihrer Musik zu unterstreichen – doch kommt da wohl mal wieder die mehr als augenfällige Selbstironie zum Vorschein.

Als die "JON SPENCER BLUES EXPLOSION von der schwäbischen Alb" hat man die CHA CHA GUERILLAS schon bezeichnet und sie auch mit den PIXIES verglichen – für erstere sind die CHA CHA GUERILLAS aber sicher zu melodiös und orgellastig, für die zweiten zu Lo(w)-Fi(delity) und unmodern. Jedenfalls: Saftige Gitarren, die unwiderstehliche Hammondorgel von Marty Bacchardi und die treibende, kontrastreiche Rhythmik von Schlagzeuger Bloody Chris, dazu die Stimme von Ralph on Fyre, der sich mit laszivem Understatement oftmals auf Rock'n'Roll-Standards á la "Shake It, Baby!", "Let's Go!" und "Alright!" beschränkt – wozu braucht man da noch einen Bass?! Die Meinung der CHA CHA GUERILLAS ist eindeutig: Je weniger Leute, desto schneller wird man sich einig und beim Auftritt bleibt mehr Bier für jeden!

Zwar klingen die CHA CHA GUERILLAS nicht wirklich nach den 60er Jahren, doch liegen in jener Zeit – und vor allem in den Anfängen von Beat und Garage-Punk – die musikalischen Wurzeln des Trios. Und so bemühen sich die CHA CHA GUERILLAS sehr um einen "knarzigen" Sound, der unter anderem dadurch gewährleistet wird, dass nur wenig Instrumentarium zum Einsatz kommt, das nicht mindestens 25 Jahre auf dem Buckel hat.

Und falls sich jemand für die Fakten interessieren sollte: Die CHA CHA GUERILLAS bestehen aus Mitgliedern von Bands wie den STEREO SATANICS und SUPERSONIC X, die gelangweilt waren vom immergleichen "so krachig/so schnell wie möglich" ihrer Punk-Rock-Bands und mal etwas anderes ausprobieren wollten. Mittlerweile haben die CHA CHA GUERILLAS zwei selbstproduzierte Demo-CDs mit den schönen Titeln "7 Traditionals For Guitar, Organ And Drums" (2001) bzw. "7 Romantic Lovesongs For The Outsiders At Heart" (2002) veröffentlicht.


Hörproben/Songs von den CHA CHA GUERILLAS (MP3):

The Broken-Hearts-Revue | The Rock-Revolution | The Dark Room


Noch mehr Informationen und Material zu den CHA CHA GUERILLAS im Internet:

Homepage der Band



DJ HOT POPA PETE + DJ REV. REICHSSTADT: Party All Night Long - Part 2!

Am ersten Festivaltag werden die beiden bekannten und beliebten Stuttgarter Discjockeys HOT POPA PETE und REVEREND REICHSSTADT für Tanz-Party die ganze Nacht lang sorgen – natürlich und wie immer mit Hilfe dufter Schallplatten aus den Bereichen Garage-Rock'n'Roll, Beat und Soul!



VORVERKAUF

Nachdem die Nachfrage in den vergangenen Jahren nicht gerade groß war, wird es dieses Mal KEINEN Vorverkauf für TRASH-A-GO-GO! – The Ultimative Garage-Festival geben, da dies nur unnötiger Streß für uns ist.

Wer jetzt aber befürchtet, nicht mehr reinzukommen, dem sei folgendes gesagt:

  • Der Landespavillon ist ziemlich geräumig und es passen recht viele Leute rein.

  • Einlaß ist am Freitag und am Samstag Abend jeweils um 21.00 Uhr – wer nicht zu spät kommt, der bekommt auf jeden Fall noch ein Ticket!

  • Wer dennoch Bange ist und auf Nummer Sicher gehen will, der kann bei uns Tickets reservieren. Dazu schickt bitte einfach eine E-Mail an rnrchurch@aol.com und gebt uns folgende Informationen: Euren Namen, die Anzahl der zu reservierenden Tickets und für welchen Abend (bzw. ob für beide Abende) Tickets reserviert werden sollen. Aber bitte beachten: Die reservierten Tickets liegen nur bis jeweils 21.30 Uhr für Euch bereit!

Unabhängig davon, daß es dieses Jahr keinen Vorverkauf geben wird, werden am ersten Tag des Festivals (also am Freitag, 30. Mai) an der Abendkasse wieder verbilligte Zwei-Tages-Tickets erhältlich sein, die an beiden Abenden sowie am Samstag Nachmittag zur Barbecue-Party zum Eintritt berechtigen.



WEGBESCHREIBUNG
LANDESPAVILLON STUTTGART
(Schillerstrasse 4, beim Planetarium/Schloßgarten beim Hauptbahnhof)

Der Landespavillon liegt sehr zentral inmitten von Stuttgart, direkt hinter dem Hauptbahnhof und neben dem Planetarium. Allerdings liegt er am Rande einer Parkanlage (Schloßgarten), was es wieder ein bißchen schwieriger macht – doch keine Angst, hier ist eine Anleitung, wie ihr ihn findet:

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Entweder: Bis zum Hauptbahnhof fahren und dann die Arnulf-Klett-Passage (unterirdisch, wo die U- und S-Bahnen fahren) in Richtung ZOB (Zentraler Omnibus Bahnhof) und Schloßgarten verlassen. Nach wenigen Metern lauft ihr unter einer Brücke durch, danach haltet ihr euch rechts (Weg gabelt sich). Nach etwa 100 Metern erreicht ihr den Landespavillon (zu erkennen an seinem gelben Kuppeldach).
Oder: Mit der U-Bahn bis zur Haltestelle Staatsgalerie fahren und die U-Bahn-Station in Richtung Schloßgarten und Planetarium verlassen. Beim Verlassen der Station links halten – und nach wenigen Metern seht ihr den Landespavillon (wie gesagt: zu erkennen an seinem gelben Kuppeldach).
(Fahrplanauskünfte gibt es unter www.vvs.de).

Mit dem Automobil:
Der Landespavillon liegt ziemlich direkt an der Willy-Brandt-Strasse (der B 14, die von Stuttgart nach Bad Canstatt führt) und zwar gegenüber dem Hotel Inter-Continental (in der Nähe des Hauptbahnhofs und der Staatsgalerie). Ihr solltet auf der B 14 aus Richtung Bad Cannstatt in Richtung Stuttgart-Innenstadt gefahren kommen (solltet ihr aus der anderen Richtung kommen, dann biegt kurz nach dem besagten Hotel Inter-Continental rechts in die Neckarstrasse ab, macht an der ersten Ampel einen sogenannten "U-Turn" (= Kehrtwende) und fahrt dann auf der B 14 wieder in Richtung Innenstadt). Wenn ihr dann auf der B 14 in Richtung Innenstadt fahrt, müßte das Hotel Inter-Continental auf der linken Seite der Straße liegen. Ihr fahrt auf der rechten Fahrspur, denn kurz nachdem ihr unter einer Fußgängerbrücke hindurchgefahren seid, verlaßt ihr die B 14 in Richtung Planetarium. Gleich darauf geht es rechts in einen Parkplatz für das Planetarium und den Landespavillon. Direkt neben der Einfahrt zum Parkplatz führt ein Fußweg hinunter zum Planetarium, links davon liegt der Landespavillon (zu erkennen an seinem gelben Kuppeldach).



HOTELS IN STUTGART

Wer von außerhalb zu TRASH-A-GO-GO! – The Ultimative Garage-Festival kommt, benötigt in Stuttgart vielleicht ein Hotel. Kein Problem: Informationen zu Hotels in Stuttgart gibt es auf der Homepage von Stuttgart Marketing. Direkt zu einer Liste der Hotels in der Innenstadt von Stuttgart (empfehlenswert, weil auch der Landespavillon dort liegt) geht es hier. Die Hotels können auf dieser Web-Site auch alle online gebucht werden.

Hier ein paar Empfehlungen, was (relativ) preiswerte Unterkünfte in der Nähe des Veranstaltungsortes betrifft:

Museum-Stube
Hospitalstraße 9
70174 Stuttgart
Tel. 0711/296810
Fax 0711/296810
Etwa 1 km vom Landespavillon entfernt
Espenlaub
Charlottenstraße 27
70182 Stuttgart
Tel. 0711/21091-0
Fax 0711/21091-55
Etwa 1,5 km vom Landespavillon entfernt

Alte Mira
Büchsenstraße 24
70174 Stuttgart
Tel. 0711/2229502
Fax 0711/222950329
Etwa 1 km vom Landespavillon entfernt

Hotel Find
Hauptstätter Straße 53 B
70178 Stuttgart
Tel. 0711/6404076-78
Fax 0711/6409417
Etwa 2 km vom Landespavillon entfernt

Arche
Bärenstraße 2
70173 Stuttgart
Tel. 0711/245759
Fax 0711/2228251
Etwa 0,5 km vom Landespavillon entfernt
Dorint City Stuttgart
Heilbronner Straße 88
70191 Stuttgart
Tel 0711/25558-0
Fax 0711/25558-100
Etwa 0,5 km vom Landespavillon entfernt

 


Wir danken für die freundliche Unterstützung

GET LUCKY TATTOOS         INCOGNITO RECORDS


 

Übersicht Konzerttermine

Home