
















































































































|
File
under: Rock'n'Roll-Explosion zum Jahreswechsel!
Sylvester · Mittwoch, 31. Dezember
2003 · 21.00 Uhr
.

Hurra! Nach zwei Jahren "Zwangspause" findet unsere traditionelle
RocknRoll-Sause an Sylvester wieder statt! Neben der Kölner DJane
KITTY ATOMIC und den Stuttgartern Discjockeys JENS-O-MATIC und
REVEREND REICHSSTADT werden zwei grandiose Bands dafür
sorgen,
dass das neue Jahr mit einer richtigen "Rock'n'Roll-Explosion" beginnt!

Die Kölner Combo besteht unter anderem aus Musikern der
Backing-Band
von KING KHAN und spielt wilden und partytauglichen Garage Rock'n'Roll
und 60's-Beat in der Tradition von THE SONICS, THE WAILERS und THE
KINGSMEN! Das ganze zwar stilecht mit Saxophon und Orgel was die
"Heftigkeit" betrifft, können es die Jungs aber mit zeitgenössischen Bands
wie THE HIVES oder THE SWINGIN' NECKBREAKERS aufnehmen!

Die aus Japan stammende Band (mit extrem niedlicher Bassistin)
macht herrlich trashigen "Hula Hula Exotic Surf & Beat Sound", soll
heißen: Trash-RocknRoll im "Hawaiian Style"! Dazu gehört selbst-
redend auch das entsprechende Tiki-Outfit der MusikerInnen!
Landespavillon Stuttgart
Schillerstrasse 4 (beim Planetarium/Hauptbahnhof)
Wegbeschreibung gibt es hier!
Infos zur Kartenreservierung hier!
Hurra! Entschuldigt bitte diesen spontanen Ausdruck der Freude, aber
tatsächlich ist es fast zu schön um wahr zu sein: Nach zwei Jahren
"Zwangspause" (wegen fehlender geeigneter Location) findet sie dieses Jahr
endlich wieder statt unsere große, traditionelle und unübertroffene
RocknRoll-Sause an Sylvester!
Gefeiert wird heuer erstmalig im geräumigen Stuttgarter Landespavillon;
und ein exklusives Programm, wie es die Stadt an diesem Tag noch nicht gesehen hat, wird
dafür sorgen, daß das neue Jahr auch wirklich mit einer richtiggehenden
"Rock'n'Roll-Explosion" beginnt!
Da sind zum einen die bezaubernde Kölner DJane KITTY
ATOMIC (vielen vermutlich bekannt als Tänzerin bei KING KHAN & HIS SENSATIONAL
SHRINES) sowie die beiden profilierten Stuttgarter Discjockeys JENS-O-MATIC
und REVEREND REICHSSTADT, die gemeinsam die liebe lange Nacht
lang für tanzbare Party-Musik vom Plattenteller sorgen werden Rock'n'Roll, Beat,
Soul, Rhythm'n'Blues, Punk Rock und Country, hier wird alles dabei sein!
Doch was wäre eine solche Rock'n'Roll-Neujahrsparty ohne Live-Musik?! Nun, bei
uns gibt es aber nicht nur eine, sondern gleich zwei grandiose Bands zu sehen, hören und
bestaunen: THE HARA-KEE-REES mit wildem 60's-Garage
Rock'n'Roll im Stil von THE SONICS und zudem noch die TIKI TIKI
BAMBOOOOS mit herrlich trashigem "Hula Hula Exotic Surf & Beat
Sound"! (Nähere Infos zu den Bands folgen unten).
Und als ob das alles noch nicht mehr als genug wäre, gibt's neben einer
Movie-Show auch noch für jeden Gast wie das bei uns an Sylvester schöne Tradition
ist ein Gläßchen Jägermeister umsonst sowie die Chance, bei der Tombola
attraktive Preise zu gewinnen! Es gilt also: Nur doofe Langweiler feiern zu Hause!

THE
HARA-KEE-REES sind eine noch recht junge Band aus Köln, deren
Mitglieder aber allesamt schon reichlich musikalische Erfahrungen sammeln konnten, etwa
bei THE SENSATIONAL SHRINES (der Backing-Band von KING KHAN), THE ASTRONAUTS und
METROPHON. Auf den ersten Blick wirken die fünf jungen Herren geradezu unschuldig und
harmlos, doch wenn THE HARA-KEE-REES erst einmal mit ihrer explosiven Mischung aus 60's-Northwest-Garage-Punk und
moderner "Skandinavistik" loslegen, dann gibt's kein Halten mehr! Wilder und
extrem partytauglicher Garage-Rock'n'Roll und 60's-Beat in bester Tradition von THE
SONICS, THE WAILERS und THE KINGSMEN ist das, und sogar ganz stilecht mit Saxophon und
Orgel vorgetragen doch in Punkto "Heftigkeit" und Geschwindigkeit können
THE HARA-KEE-REES es
locker mit zeitgenössischen Bands wie THE HIVES oder THE SWINGIN' NECKBREAKERS aufnehmen!
Denn allen Klischees und Einflüssen zum Trotz sind THE HARA-KEE-REES eigenständige Garage-Punker,
die keine Sekunde lang "wie von gestern" klingen.
Bei
einer derart explosiven musikalischen Mischung ist es nur folgerichtig, daß THE HARA-KEE-REES ihr Debütalbum
auf den Namen "Explode!" getauft haben. Erschienen ist es kürzlich beim
angesagten Label Sounds Of Subterrania!, und mit Songs wie etwa "Hara-Kee-Ree For
Life", "You Got It" oder "The Yeah-Yeah-Song" hat es so einige
Hits zu bieten. Die einschlägige Fachpresse war schlichtweg begeistert; und obwohl THE HARA-KEE-REES noch nicht einmal
seit einem Jahr existieren, wurden sie durch die Veröffentlichung glattweg und ohne
Vorwarnung in die erste Liga der Deutschen Garage-Bands katapultiert, wo sie neben Bands
wie THE SATELLITERS oder THE MONTESAS auch hingehören!
THE HARA-KEE-REES werden bei ihrem Konzert "hippe Twens aus ihren Hotpants boxen",
für eine "volle Tanzfläche und glühende Socken" sorgen und die Herzen
"fußwippender Eckensteher" ebenso wie die "tanzwütiger Fans der Swinging
Sixties" im Sturm erobern! Denn es gilt: "You Like Trash-Teen-Rock'n'Roll?!
You'll Love THE HARA-KEE-REES!".
Hörproben/Songs von THE HARA-KEE-REES im Internet
(MP3):
You Got It | The Yeah-Yeah-Song
Noch mehr
Informationen zu THE HARA-KEE-REES:
Homepage der Band | Sounds Of Subterrania! Records

Ein Japaner, eine niedliche Japanerin und ein Bayer im
Hawaiianischen Tiki-Outfit komplett mit Baströcken und Hibiskusblütenkränzen was
auf den ersten Blick nach einem Empfangskomitee auf dem Flughafen von Honululu oder einer
abgedrehten Folkloregruppe aussieht, entpuppt sich kurz darauf als explosiver Live-Act!
Denn wenn die TIKI TIKI BAMBOOOOS erst einmal ihre
ungestümen Knaller wie "Go Tiki Go!", "I Lo Ha" oder "Tsunami
Roll" abbrennen, dann ist Schluß mit Südsee-Romantik dann regiert der Trash,
der Rock und der Roll!
  
Die TIKI TIKI BAMBOOOOS machen nach eigenen Angaben"Hula Hula Exotic Surf & Beat
Sound", was man auch vorsichtig als "Trash-RocknRoll im Hawaiian
Style" umschreiben könnte: Klassischer Surf-Beat und japanischer Eleki-Surf der 60er
Jahre treffen auf traditionelle hawaiianische Musik und abgeschmeckt wird mit einer
grooooßen Portion von wildem Trash und Rock'n'Roll! Langweiliger 08/15-Surf ist nicht die
Sache der TIKI TIKI BAMBOOOOS die drei loten vielmehr die Grenzen dieser Musikrichtung aus. Dazu
gibt es noch Gesangsnummern in Englisch und Japanisch (wenn Bassistin Noriko singt fühlt
man sich glatt an die japanische All-Girl-Trash-Band THE 5.6.7.8's erinnert, die in
"Kill Bill", dem neuen Film von QUENTIN TARANTINO, einen Gastauftritt haben) und
wohl niemand außer Gitarrist Miyaji schafft es derart perfekt seine Gitarre wie eine
Ukulele klingen zu lassen, während die Rhythmussektion dazu einen harten, straighten
Groove liefert.
Gerne
erzählen die TIKI TIKI BAMBOOOOS folgende Geschichte: Miyaji-Tiki (der immer die Gitarre umarmend auf den
Wellen einschlief), Noriko-Bamboooos (die aus einer Muschel geboren wurde und auf einem
Delphin in die Schule schwamm) und Manu-Tiki (dem seine Eltern wegen seiner
Zerstörungslust ein Schlagzeug schenkten) trafen sich auf der Insel Jawaii im
Adamasischen Meer und gründeten dort die TIKI
TIKI BAMBOOOOS. Sie lebten in Frieden und spielten nach Lust und
Laune ihre Musik, bis der Insel-Häuptling dies eines Tages aus reiner Willkür untersagte
und die drei Freunde ihren Lebensraum verloren. Um einen neuen Ort für ihr Schaffen zu
finden, brachen die TIKI TIKI BAMBOOOOS auf und gelangten auf Umwegen und über die Alpen nach München...
Die wahre Geschichte ist selbstverständlich eine andere: Das
"Gehirn" hinter den TIKI TIKI
BAMBOOOOS ist Gitarrist Mijayi, der zu Hause in Japan eine
klassische Gitarrenausbildung genoss. In den USA (wo es ihn zuerst hinverschlagen hatte)
geriet er mehr zufällig auf ein Konzert von Surf-Altmeister DICK DALE und wurde vom
Surf-Fieber infiziert; nachdem er dann noch erfuhr, daß auch seine japanische Heimat in
den frühen 60er Jahren eine Surf-Explosion erlebt hatte (den sogenannten
"Eleki"), gab es für ihn kein Halten mehr! Der hauptberufliche
"Sushi-Roller" bekam ein Angebot von einem Restaurant in München, und in der
Bayernmetropole traf er dann auf die hübsche Stewardess Noriko aus Tokio. Gemeinsam mit
einem Schlagzeuger, der in den 60er Jahren schon bei THE 5 TORQUAIS (der Band, aus der
später THE MONKS entstanden) gespielt hatte und der zudem ein alter Freund des
legendären Instrumental-Rock'n'Rollers SANDY NELSON war, gründeten sie eine Band, aus
denen später die TIKI TIKI BAMBOOOOS hervorgingen.
Mittlerweile
waren die TIKI TIKI BAMBOOOOS nicht nur ausgiebig in Deutschland auf Tour, sondern auch in Spanien,
Österreich, der Schweiz, Frankreich, Belgien und Italien sowie in ihrer japanischen
Heimat unterwegs. Das neue Album der TIKI TIKI
BAMBOOOOS erschien Anfang des Jahres bei Kamikaze Records; das
Cover-Artwork der Platte stammt von Moritz Reichelt (DER PLAN), einem Fan von Tiki-Kunst
im allgemeinen und den TIKI TIKI BAMBOOOOS im besonderen, der unter anderem auch schon ein Cover für DEPECHE MODE
gestaltet hat.
Und der Vollständigkeithalber sei noch erwähnt, daß sich die TIKI TIKI BAMBOOOOS ganz offiziell
mit vier "O" schreiben und zur korrekten Aussprache jedes Wort auf der ersten
Silbe betont wird.
Hörproben/Songs
von den TIKI TIKI BAMBOOOOS im Internet (MP3):
Diverse Songs
Noch mehr
Informationen zu den TIKI TIKI BAMBOOOOS:
Homepage der Band | Kamikaze
Records
KARTENRESERVIERUNG:
Es
können weiterhin Karten reserviert werden auch noch am 31. Dezember!
Einen Kartenvorverkauf im herkömmlichen
Sinne gibt es für unsere große Rock'n'Roll-Sause an Sylvester zwar nicht dafür habt Ihr aber die Möglichkeit, Eintrittskarten per E-Mail zu reservieren.
Das geht ganz einfach
und zwar wie folgt: Eine E-Mail mit dem Betreff "Kartenreservierung
Sylvester" an rnrchurch@aol.com senden,
darin Euren (kompletten) Namen angeben sowie die Anzahl der Tickets, die wir für Euch
reservieren sollen. Die Eintrittskarten holt Ihr dann am Tag der Veranstaltung an der
Abendkasse ab (und bezahlt sie dort dann auch: Die Tickets kosten 10 pro Stück).
Aber bitte beachten: Die Abendkasse öffnet am
31. Dezember um 21.00 Uhr. Die
reservierten Eintrittskarten sollten bis 21.45 Uhr abgeholt und bezahlt worden sein! |
WEGBESCHREIBUNG:
LANDESPAVILLON STUTTGART
(Schillerstrasse 4, beim
Planetarium/Hauptbahnhof)
Der
Landespavillon liegt sehr zentral inmitten von Stuttgart,
direkt hinter dem Hauptbahnhof und neben dem Planetarium. Allerdings liegt er am Rande einer Parkanlage (Schloßgarten), was es wieder ein bißchen schwieriger macht
doch keine Angst, hier ist eine Anleitung, wie ihr ihn findet:
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Entweder: Bis zum Hauptbahnhof
fahren und dann die Arnulf-Klett-Passage (unterirdisch, wo
die U- und S-Bahnen fahren) in Richtung ZOB (Zentraler
Omnibus Bahnhof) und Schloßgarten verlassen. Nach wenigen
Metern lauft ihr unter einer Brücke durch, danach haltet ihr euch rechts
(Weg gabelt sich). Nach etwa 100 Metern erreicht ihr den Landespavillon
(zu erkennen an seinem gelben Kuppeldach).
Oder: Mit der U-Bahn bis zur Haltestelle Staatsgalerie fahren
und die U-Bahn-Station in Richtung Schloßgarten und Planetarium verlassen. Beim Verlassen der Station links halten und nach wenigen Metern seht ihr den Landespavillon (wie gesagt: zu erkennen an seinem gelben
Kuppeldach).
(Fahrplanauskünfte gibt es unter www.vvs.de).
Mit
dem Automobil:
Der Landespavillon liegt ziemlich direkt an der Willy-Brandt-Strasse (der B 14, die
von Stuttgart nach Bad Canstatt führt) und zwar gegenüber dem Hotel
Inter-Continental (in der Nähe des Hauptbahnhofs und
der Staatsgalerie). Ihr solltet auf der B
14 aus Richtung Bad Cannstatt in Richtung Stuttgart-Innenstadt gefahren kommen
(solltet ihr aus der anderen Richtung kommen, dann biegt kurz nach dem besagten Hotel
Inter-Continental rechts in die Neckarstrasse ab, macht an
der ersten Ampel einen sogenannten "U-Turn" (= Kehrtwende) und fahrt dann auf
der B 14 wieder in Richtung Innenstadt). Wenn ihr dann auf der B 14 in Richtung Innenstadt
fahrt, müßte das Hotel Inter-Continental auf der linken Seite
der Straße liegen. Ihr fahrt auf der rechten Fahrspur, denn
kurz nachdem ihr unter einer Fußgängerbrücke hindurchgefahren seid, verlaßt ihr die B 14 in Richtung Planetarium.
Gleich darauf geht es rechts in einen Parkplatz
für das Planetarium und den Landespavillon.
Direkt neben der Einfahrt zum Parkplatz führt ein Fußweg
hinunter zum Planetarium, links davon liegt der Landespavillon
(zu erkennen an seinem gelben Kuppeldach). |

Übersicht Konzerttermine
Home |

















































































































|