KING KHAN

File under: The King is back in Town!

Freitag, 17. Januar 2003 · 21.00 Uhr
KING KHAN & SPEED CHICKEN
Ein Abend der ganz besonderen Art: Der allseits bekannte
und ebenso beliebte KING KHAN (der JAMES BROWN des
Garage-Soul!) endlich wieder in Stuttgart – allerdings nicht
mit seiner eigenen Band, sondern mit dem Rock'n'Roll-Trio
SPEED CHICKEN aus Kassel im Rücken! Das Ergebnis ver-
spricht famosen primitiven Rhythm'n'Blues im Garage-Stil
der 50er und 60er Jahre! Zusätzlich noch wird
KING KHAN
als "One-Man-Band" auftreten und auch
SPEED CHICKEN
werden ihr eigenes Set mit Surf- und Rock'n'Roll-Nummern
zum besten geben! Sprich: Drei Bands zum Preis von einer!

60's-Soul & Rhythm'n'Blues-Party
Stuttgarts renommierteste Discjockeys bringen nur feinsten
Rhythm'n'Blues, 60's-Soul und Rock'n'Roll auf die Plattenteller

Club Hi
Nadlerstrasse 20 · Stuttgart-Mitte

Das wird ein Abend der ganz besonderen Art! Versprochen! Großes Indianer-Ehrenwort! Denn nicht nur, daß der allseits bekannte und ebenso beliebte KING KHAN endlich wieder einmal zu Gast in Stuttgart sein wird – nein, dieses Konzert bietet vielmehr drei Bands (von der jede schon alleine mehr als sehenswert wäre!) zum Preis von einer!

Doch immer schön der Reihe nach: Nach über anderthalb Jahren Pause wird also der aus Kanada stammende und heutzutage in Deutschland lebende KING KHAN, der JAMES BROWN des Garage-Soul, endlich wieder in Stuttgart zu sehen und hören sein – allerdings nicht mit seiner eigentlichen, zehnköpfigen Band, sondern mit dem Rock'n'Roll-Trio SPEED CHICKEN aus Kassel im Rücken. Das Ergebnis der Zusammenarbeit von KING KHAN und SPEED CHICKEN (bisher in dieser Form übrigens nur in ihrer gemeinsamen Heimatstadt Kassel zu erleben!) verspricht famosen primitiven Rhythm'n'Blues im Garage-Stil der späten 50er und frühen 60er Jahre! (Aber seien wir doch einmal ehrlich: Ohne SPEED CHICKEN auch nur im geringsten Böses nachsagen zu wollen, kann man wohl behaupten, daß KING KHAN der geborene Sänger, Frontmann und Entertainer ist – er würde selbst mit den OBERKRAINERN als Backing-Band noch eine gute Figur machen!).

Doch als ob dieser gemeinsame Auftritt noch nicht genug wäre, wird KING KHAN zuvor noch zusätzlich, nur bewaffnet mit Gitarre und Bass-Drum als "One-Man-Band" auftreten und Songs in der Tradition von HASIL ADKINS oder LIGHTNING BEAT-MAN darbieten. Noch davor werden SPEED CHICKEN den Abend mit einem eigenen Set, bestehend aus rasanten Rock'n'Roll-Stompern, atmosphärischen Instrumental-Nummern sowie beliebten und bekannten Melodien aus Fernsehserien und Filmen, intoniert im neuen "High-Speed-Federkleid", eröffnen.

Und im Anschluß an das Konzert (die Konzerte?!) werden Stuttgarts renommierteste Discjockeys im Rahmen einer 60's-Soul & Rhythm'n'Blues-Party noch dazu allerfeinsten Rhythm'n'Blues, 60's-Soul, (Garage-)Rock'n'Roll und Beat auf die Plattenteller bringen! Jetzt aber mal Hand aufs Herz: Mehr kann einem an einem einzelnen Abend ja nun wirklich nicht geboten werden!

Und wer KING KHAN und/oder SPEED CHICKEN tatsächlich noch nicht kennen sollte – bitteschön, hier gibt es die üblichen ausführlichen Informationen:

KING KHANKING KHAN, den man gerne einmal als "The Maharaja of Soul" bezeichnet, ist trotz seines noch jungen Alters (er ist gerade einmal Mitte zwanzig!) ein höchst illustrer Mensch. Seine Familie entstammt einer der höchsten Adelskasten Nordindiens. Mitte der 70er Jahre wanderte sein Vater nach Montreal/Kanada aus und heiratete dort eine afro-kanadische Nachtclub-Tänzerin. KING KHAN wurde einige Jahre später als viertes von sieben Kindern unter dem bürgerlichen Namen Arish Vajavishnu Khan geboren. Seine Herkunft, die Schule, Religion und Erziehung ließen das hyperaktive Problemkind allerdings immer relativ kalt, denn seine ungeteilte Leidenschaft gehörte schon im Alter von zehn Jahren ausschließlich den Mädchen, dem Rock'n'Roll und den Abenteuerserien im Kabelfernsehen!

KING KHANMit 13 Jahren begann KING KHAN sich nachts heimlich in die schwarzen Rhythm'n'Blues-Clubs seiner kanadischen Heimatstadt Montreal zu schleichen, während er tagsüber die Heilsarmeeläden nach alten Schallplatten durchforstete. Bald darauf gründete er seine erste High-School-Band (einen Schulabschluß machte er freilich nie); mit 16 Jahren stieg er bei der Garage-Punk-Band THE SPACESHITS ein. Mit ihnen tourte KING KHAN (der sich damals allerdings noch BLACKSNAKE nannte) durch Kanada, Japan und die USA und arbeitete mit Rock'n'Roll-Größen wie Kearney Barton (THE SONICS, THE KINGSMEN), Mike Mariconda (RAUNCH HANDS), Greg Lowery (THE RIP OFFS, SUPERCHARGER, THE INFECTIONS) und Andy G. (THE DEVIL DOGS) zusammen.

Im Frühjahr 1999 kamen THE SPACESHITS auf Tour nach Europa (und gaben dabei auch ein spitzenmäßiges Konzert in Stuttgart) – und KING KHAN beschloß spontan, nach Beendigung der Tour nicht mit den anderen Bandmitgliedern nach Kanada zurückzukehren, sondern stattdessen in Deutschland zu bleiben und ein neues Kapitel in seiner Biographie aufzuschlagen. (Nur am Rande sei erwähnt, daß ein Teil der ehemaligen Mitglieder von THE SPACESHITS daheim in Kanada gemeinsam mit COCO BUTTER KHAN, der Schwester von KING KHAN, die Band THE DEL-GATORS gründeten – siehe Konzert am 14. Januar im Travellers' Club in Stuttgart).

KING KHAN & HIS SHRINES - "Three Hairs And You're Mine"Schon bald hatte er in Deutschland eine neue Band um sich geschart und als KING KHAN & HIS (SENSATIONAL) SHRINES sorgt diese seitdem für ordentlich Furore in ganz Europa! Die zehnköpfige Truppe (inklusive Bläsern, Percussionist und Tänzerin) klingt, als hätte JAMES BROWN 1965 eine Garage-Rock'n'Roll-Band gegründet – "pechschwarzer", tanzbarer 60's-Soul trifft auf aggressiven Garage-Punk. Die Welt schien nur auf eine solche Band gewartet zu haben, und KING KHAN & HIS (SENSATIONAL) SHRINES schlugen dementsprechend ein wie die sprichwörtliche Bombe: Ausgiebige Touren (unter anderem durch Skandinavien, Frankreich und Spanien), Auftritte bei den wichtigsten Festivals (zwei Jahre hintereinander in Roskilde!), ausverkaufte Konzerte (darunter zwei in Stuttgart) und auch ihre Platten (aktuell das Album "Three Hairs And You're Mine" auf Voodoo Rhythm Records) gehen weg wie geschnitten Brot!

Doch dem zur Hyperaktivität neigenden KING KHAN scheint das alles noch nicht auszureichen. In letzter Zeit tritt er zudem noch verstärkt als "One-Man-Band" sowie in kleiner Rock'n'Roll-Besetzung gemeinsam mit der Band SPEED CHICKEN in Erscheinung – und beides kann man nun erstmalig auch in Stuttgart erleben!


Hörproben/Songs von KING KHAN (& HIS SHRINES) (MP3):

Torture | Got The Itch | Spread Your Love Like... (Peanut Butter) | Took My Lady To Dinner | What A Shame


Noch mehr Informationen zu KING KHAN:

Homepage | Voodoo Rhythm Records | Sounds Of Subterrania! Records


SPEED CHICKEN"Das verrückte Huhn ist wieder da!" verkündete uns allen der Fernsehspot eines beliebten US-amerikanischen Buletten-Multikonzerns vor einiger Zeit immer und immer wieder. Nun können wir zwar nicht mit allerletzter Gewißheit sagen, ob es tatsächlich dieser Werbespot war, der den aus Kassel stammenden Gitarristen und Sänger Hank Ockmonic im Jahre 1997 dazu veranlaßte, die Band SPEED CHICKEN ins Leben zu rufen – Andererseits: Warum soll es nicht genau so gewesen sein?!

SPEED CHICKENDer geheime Plan, der damals hinter der Gründung von SPEED CHICKEN steckte, war es, eine Rock'n'Roll-Band zu formieren, die zwei entscheidende Elemente zusammenführt: Gefühl und Gewalt. Und so sorgt das Rockabilly-Feeling bei SPEED CHICKEN für Stimmung und gute Laune im Publikum, der Killer-Instinkt hingegen für Hysterie und Wahnsinn! Um Klartext zu sprechen: Musikalisch geht es bei SPEED CHICKEN einmal quer durch den Rock'n'Roll-Garten – Garage-Rock, Rhythm'n'Blues, Surf, Punk, Trash, ein Schuß Rockabilly und irgendwie auch Country & Western werden bunt miteinander vermischt. Das Ergebnis ist ein explosiver "Rock'n'Roll-Blast-Off" von hoher Originalität, der einen ureigenen Charme besitzt. Das Programm von SPEED CHICKEN setzt sich dabei aus drei Hauptkomponenten zusammen: Rasante Rock'n'Roll-Stomper wechseln sich ab mit atmosphärischen Instrumental-Nummern (die zum Teil aus "eigener Feder" (sic!) stammen; andererseits ist die Band auch für ihre Marotte bekannt, Songs von ELVIS PRESLEY instrumental nachzuspielen) sowie beliebten und bekannten Melodien aus Fernsehserien und Filmen, die SPEED CHICKEN im neuen "High-Speed-Federkleid" intonieren. Denn bei aller Vielfalt steht der Markenname SPEED CHICKEN ganz klar für einen Grundsatz: Lahmarschigkeit wird nicht toleriert!

SPEED CHICKEN - "Drei Mann zum Hochbeamen"Nach der Veröffentlichung von zwei Singles mit den programmatischen Titeln "Egg Attack!" (1998, Stigma Records) und "Chicks Who Love Guns" (1999, Swindlebra Records – wobei in letzterem Fall mit "Chicks" vermutlich nicht das Federvieh gemeint ist, wie einen die leichtbekleidete, aber dafür schwerbewaffnete Dame auf dem Cover vermuten läßt), erschien letztes Jahr endlich das langersehnte Debütalbum von SPEED CHICKEN. "Drei Mann zum Hochbeamen" (Kamikaze Records) enthält neben zehn Eigenkompositionen mit so aberwitzigen Titeln wie "Fritten Station Friday Night", "Theme From Psycho Rooster" und der Hessen-Hymne "Don't Wanna Talk" natürlich auch diverse Neuinterpretationen beliebter Film- und Fernsehserien-Melodien, darunter "Raumschiff Enterprise", "Die Simpsons" ("Springfielder Polka") und "Der Seewolf".

Viele Umbesetzungen waren nötig, bis sich bei SPEED CHICKEN nun mittlerweile eine stabile Besetzung zusammengefunden hat. Mit "Gründungsvater" Hank Ockmonic an der Gitarre und am Gesang, Cousin Choo-Choo am Kontrabaß und Dee Dee am Schlagzeug wirken SPEED CHICKEN heutzutage ausgeschlafener denn je.

Was SPEED CHICKEN bei alldem so überaus sympathisch macht, ist die Tatsache, daß die Jungs sich mit unheimlich viel Liebe zum Detail um ihre Band und das "Drumherum" kümmern: Sie haben einen Fan-Club namens "SPEED CHICKEN Racing Team" ins Leben gerufen, eigene "Trading Cards" herausgebracht und betätigen sich nebenher als Hausband des spektakulären "Elvis Contest Of Kassel". Dieser Wettbewerb, der alle zwei Jahre die Aufmerksamkeit der Rock'n'Roll-Szene auf sich lenkt, geht zurück auf eine Initiative ihres Gitarristen Hank Ockmonics, der damit ein Gegengewicht zur "Documenta" schuf und so seiner Heimatstadt Kassel ein Highlight von echtem kulturellen Wert schenkte. Und auch die Zusammenarbeit mit KING KHAN kam auf Betreiben von SPEED CHICKEN zustande – das ist der wahre Spirit des Rock'n'Roll, der hier zum Tragen kommt!

Um es abschließend mit den Worten von LINK WRAY auf den Punkt zu bringen: "Run Chicken Run!".


Hörproben/Songs von SPEED CHICKEN (MP3):

Chicken Shake | Theme From Psycho Rooster


Noch mehr Informationen zu SPEED CHICKEN:

Homepage der Band | Kamikaze Records | Swindlebra Records


Und als ob drei Bands zum Preis von einer noch nicht genug wären, kann nach dem Konzert dann gleich weitergetanzt werden: Stuttgarts renommierteste Discjockeys (darunter natürlich unser Freund REVEREND REICHSSTADT) werden im Rahmen einer 60's-Soul & Rhythm'n'Blues-Party wie üblich nur den allerfeinsten Rhythm'n'Blues, 60's-Soul, (Garage-)Rock'n'Roll und Beat auf die Plattenteller bringen – und die Menschen damit auf die Tanzfläche treiben! Wie pflegt KING KHAN doch gleich noch so schön zu sagen: "Shake It, Baby, Shake It! Yeah!". Dem können wir uns nur voll und ganz anschließen!

 

Übersicht Konzerttermine

Home