The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20010407204519/http://trash-a-go-go.de:80/masonics.htm


Springtime - Time For Rock'n'Roll!

File under: British Beat Invasion!

Dienstag, 24. April 2001 · 21.00 Uhr

"Two English Garage-Allstar-Groups
Together In One Crazy Programme!"

THE MASONICS
Britischer 60's-Garage-Rock'n'Roll der Spitzenklasse!
Dafür bürgen allein schon die illustren Bandmitglieder:
Mickey Hampshire (THEE MILKSHAKES), Bruce Brand
(THEE MILKSHAKES, THEE MIGHTY CAESARS, THEE
HEADCOATS) und Liam Watson (TELEVISION PERSONALITIES,
ARMITAGE SHANKS und Chef der legendären Toe Rag Studios)!
Nach zehn Jahren Bandexistenz und unzähligen Platten das
erste (und vermutlich auch letzte) Mal auf Tour in Europa!

THE BRISTOLS
Ganz wundervoller 60's-Beat, Pop und Rock'n'Roll
"direct from Swinging London" mit einer aus Frankreich
stammenden Sängerin! Weitere Bandmitglieder sind Liam
Watson (siehe oben) und der Gitarrist von THE SIRES

Limelight
Blumenstraße 22 (Nähe Olgaeck) · Stuttgart-Mitte

Die Verdienste der britischen Musikszene in den 60er (als Bands wie THE PRETTY THINGS, THE YARDBIRDS und auch die frühen ROLLING STONES aus Rhythm'n'Blues und Rock'n'Roll den Beat machten, der wiederum – nach Amerika "re-importiert" – zum Garage-Punk führte) und 70er Jahren (Punk Rock!) sind zweifellos und unumstritten groß gewesen. Seitdem herrscht im Vereinigten Königreich in Punkto Rock'n'Roll Funkstille – könnte man zumindest meinen. Doch auch schon seit über 20 Jahren ist auf der Insel eine kleine Schar aufrechter Garage-Musiker aktiv, deren bekanntestes Mitglied wohl der Allround-Künstler Billy Childish sein dürfte. Und wer diese Szene auch nur aus den Augenwinkeln mitverfolgt hat, dem werden Namen wie THEE MILKSHAKES, THEE MIGHTY CAESARS, THEE HEADCOATS, CLIQUE, TELEVISION PERSONALITIES oder THE KAISERS etwas sagen. Aus Musikern eben dieser und einer ganzen Menge anderer Bands rekrutieren sich auch die Mitglieder von THE MASONICS und THE BRISTOLS. Im April nun wird es die ersten, lang erwarteten Deutschlandauftritte dieser zwei englischen Top-Garage-Bands geben – und das Beste daran: Die beiden Combos kommen zusammen auf Tour!

Nehmen wir einen Frühlingstag in der Grafschaft Kent im Jahre 1977 zum Ausgangspunkt: Die SEX PISTOLS beherrschen die Klatschspalten der Yellow Press und zwei Teenager namens Billy Childish und Bruce Brand gründen eine Punk-Band namens THE POP RIVETS. Immerhin bringt es diese Garage-Punk-Formation zu diversen Plattenveröffentlichungen und einer erfolgreichen Deutschland-Tour, ohne dabei jedoch aus der Masse der englischen Punk-Bands dieser Zeit herauszuragen. Das Ende von THE POP RIVETS kommt, als Billy und Bruce Mickey Hampshire kennenlernen. Der ist bis ins Knochenmark besessen von Rhythm'n'Blues und dem harten Beat der frühen 60er. Schnell werden THE POP RIVETS zu den Akten gelegt und stattdessen mit Mickey Hampshire als Gitarrist und Sänger THEE MILKSHAKES gegründet.

THEE MILKSHAKES klangen – verkürzt gesagt – wie eine Mischung aus den BEATLES live im Hamburger Star Club 1962 und den frühen PRETTY THINGS. Gespielt wurde nur auf Original-Equipment der 50er und 60er Jahre, und in England wurden THEE MILKSHAKES sowohl von der Mod- als auch der Psychobilly-Szene vereinnahmt. Wie schon THE POP RIVETS konnten aber auch die THEE MILKSHAKES ihre größten Erfolge in Deutschland feiern (nicht zuletzt Dank der Arbeit ihres privaten "Malcolm McEpsteins", dem gewieften deutschen Bandmanager Hansi Steinmetz). Beinahe manisch veröffentlichten THEE MILKSHAKES Platten – allein im Jahre 1984 erschienen sage und schreibe neun Alben der Band. Waren THEE MILKSHAKES nicht im Studio, dann standen sie auf der Bühne. Wie so oft forderte aber auch hier das Leben auf Tour seinen Tribut und immer mehr wurden die Auftritte von THEE MILKSHAKES zu "Trinkperformances": Überliefert ist eine Anekdote, der zu Folge die Band sich während einer Tournee durch Österreich ausschließlich von Strohrum ernährte. Weil der gute 80%ige ja doch ganz tüchtig im Rachen brennt, kamen THEE MILKSHAKES nach einigen Tagen auf die Idee, mit Whiskey nachzuspülen... 1985 löste die Band sich auf, hinterließ dabei aber so viele Aufnahmen, daß noch Jahre danach regelmäßig neue Alben erschienen.

THE MASONICSWährend Bruce Brand und Billy Childish nach einiger Zeit des Ausnüchterns gemeinsam mit Graham Day (Ex-THE PRISONERS, heutzutage bei THE SOLARFLARES, die vergangenes Jahr zwei phantastische Konzerte in Stuttgart gaben) die wieder mehr vom Punk beeinflußte Formation THEE MIGHTY CAESARS gründeten (aus der später THEE HEADCOATS hervorgingen), zog sich Mickey Hampshire für einige Jahre von der Musik zurück. Doch 1990 begann es Mickey wieder in den Fingern zu jucken: Gemeinsam mit Bruce Brand und John Barker gründete er THE MASONICS (= Die Freimaurer). Einmal abgesehen von einigen wenigen Reunion-Shows mit THEE MILKSHAKES hatte Mickey Hampshire seit Trennung der Band nie wieder eine Gitarre angefaßt! Um so verwunderlicher, daß das 1992 bei Billy Childish's Label Hangman Records erschienene Debütalbum von THE MASONICS so frisch klang wie THEE MILKSHAKES in ihren besten Zeiten – eigentlich wie eine Fortsetzung mit den gleichen Mitteln! Mickey's gnadenloses Gespür für berührende, einfache, zeitlos geniale Rock'n'Roll-Melodien und Texte, dazu ein saftiger Garage-Sound, der das verkörperte Gegenteil von "digital" ist – all dies macht auch THE MASONICS aus! Sprich: Bei THE MASONICS erwartet einen trashiger Garage-Rock'n'Roll und 60's-Beat der Spitzenklasse, der – im wahrsten Sinne des Wortes – in direkter Verwandtschaft zu THEE MILKSHAKES und THEE HEADCOATS steht.

THE MASONICSFür den erwähnten Garage-Sound von THE MASONICS ist Liam Watson, ehemals Mitglied bei den TELEVISION PERSONALITIES und heutzutage Chef der legendären Londoner Toe Rag Studios (in denen in den letzten zehn Jahre so ungefähr jede maßgebliche Garage-Band der westlichen Hemisphäre Aufnahmen machte) verantwortlich. Nach dem Fortgang von John Barker übernahm Liam Watson dann auch gleich noch die vakante Stelle des Bassisten bei THE MASONICS. In der Besetzung Mickey Hampshire/Liam Watson/Bruce Brand spielten THE MASONICS im Verlauf der 90er Jahre zwei weitere Alben – eines für Sympathy For The Record Industry (USA) und eines für Little Teddy Recordings (Deutschland) – sowie vier Singles ein. Konzerte von THE MASONICS dagegen gab es nicht! (Was wohl mit Mickey Hampshire zu tun hatte, der nach dem Ende von THEE MILKSHAKES nie wieder eine Bühne betreten wollte). Dies änderte sich erst im Herbst 2000, als THE MASONICS – nach zehn Jahren Bandexistenz! – beim Wild Weekend-Festival in England das allererste Konzert ihrer Karriere gaben! Ein zweiter Auftritt folgte Anfangs des Jahres im Londoner Dirty Water Club – und nun werden THE MASONICS zum allerersten Mal auf Tour gehen, und zwar in Deutschland, wo auch schon THE POP RIVETS und THEE MILKSHAKES am meisten und am erfolgreichsten gespielt haben. Es wäre aber nicht weiter verwunderlich, wenn diese erste, gerade einmal einwöchige Tour von THE MASONICS zugleich auch ihre letzte wäre – ein Grund mehr also, sich das Konzert der Band in Stuttgart auf keinen Fall entgehen zu lassen!

Zusätzlich zu THE MASONICS gründete Liam Watson 1994 noch THE BRISTOLS. Auch bei THE BRISTOLS wirken Musiker bekannter bis legendärer Londoner Rock'n'Roll-Puristen wie THE SIRES, DUTRONC, THE KAISERS und CEE CEE BEAUMONT mit. Während THE MASONICS aber eher an den Beat der frühen 60er Jahre erinnern, klingen THE BRISTOLS verdächtig nach Mid-60's Swingin' London Mod-Pop der SANDY SHAW-Schule. Gut gelaunte Pop-Melodien, groovy Rhythmusgitarren, eine fiepsende Orgel und eine unschuldig-charmant klingende Mädchenstimme sind die Markenzeichen von THE BRISTOLS – doch im entscheidenden Augenblick kommt dann aber der Tritt auf die Fuzzbox und der Song wird plötzlich zu einem harten Freakbeat- oder Garageknaller.

Fabienne Del Sol (früher bei THE SIRES), die hübsche Sängerin der Band, ist Französin und verstärkt den unwiderstehlichen Reiz, den THE BRISTOLS ausüben, durch ihr naiv "französelndes" Englisch, das die Musikpresse beim Anhören des auf dem Label Damaged Goods erschienenen Debütalbum der Band wie "mit einer Feder" den Namen BRIGITTE BARDOT schreiben ließ. Neben diesem wirklich hervorragenden und höchst unterhaltsamen Debütalbum haben THE BRISTOLS noch drei Singles (eine davon in italienisch gesungen) sowie eine Split-Single (mit MICHELLE GUN ELEPHANT aus Japan) veröffentlicht. Zu Hause in London gelten THE BRISTOLS als der beste 60's-Live-Act der Stadt – und das werden sie ohne Zweifel auch auf ihrer gemeinsamen Tournee mit THE MASONICS eindrucksvoll unter Beweis stellen!

Für alle, die dem komplizierten Gewirr der Londoner Garage-Szene nicht folgen konnten, kommt hier noch mal ein komplettes Line-Up beider Bands:

THE MASONICS:

THE BRISTOLS:

 

Übersicht Konzerttermine

Home