File under: Das
Detroit-Garage-Rock & Soul-Paket der Superlative!
Dienstag, 20. November 2001 · 21.00 Uhr
THE DIRTBOMBS
Die neueste Band um Blues-Punk-Legende Mick Collins
(THE
GORIES, BLACKTOP, THE DEMOLITION DOLL RODS, KING
SOUND QUARTET, THE SCREWS und Produzent von ANDRE
WILLIAMS) spielt in ungewöhnlicher Besetzung (zwei Bässe und
zwei Schlagzeuge!) absolut genialen und eigenständigen Garage-
Blues-Rock'n'Roll, der neuerdings sehr stark vom Soul der 60er
Jahre geprägt ist (auf dem aktuellen Album "Ultraglide In Black"
werden ausschließlich alte Soul-Klassiker nachgespielt)!
BANTAM ROOSTER
Das nach einer Hühnerrasse benannte Duo aus Detroit
veröffentlichte
früher bei Crypt Records und ist eine der eigenständigsten Blues-Punk-
Bands! Ihre Blues-Punk-Stomper erinnern etwas an die JON SPENCER
BLUES EXPLOSION und besitzen grundsätzlich Ohrwurmcharakter!
THE COME ONS
Die aus zwei Mädels und zwei Buben bestehende Band
aus Detroit spielt
"ass-shaking" 60's-Party-Soul und Rhythm'n'Blues im Garage-Sound und
mit Orgel nicht zuletzt durch die Sängerin erinnert ihr Sound etwas
an die genialen DETROIT COBRAS! Non-Stop-A-Go-Go-Party!
Le Fonque
Wilhelmsplatz 10 · Stuttgart-Mitte
(Wegbeschreibung unter
www.Club-LeFonque.de)
Detroit. Auch als "Motorcity" bekannt (daher der Begriff "Motown"). So etwas wie das nordamerikanische Pendant zum süddeutschen Stuttgart zumindest was die Autoproduktion betrifft. Denn auf musikalischem Gebiet wäre natürlich jeder Versuch eines Vergleichs schlichtweg lachhaft! Die nordamerikanische Autometropole hat ganz im Gegensatz zu Stuttgart der populären Musik der letzten 50 Jahre ihren Stempel aufgedrückt: Dem Rhythm'n'Blues in den 50er, dem Soul in den 60er und 70er Jahren, dem sogenannten Detroit-Rock von THE STOOGES oder MC5 Ende der 60er Jahre. Und auch heutzutage bietet Detroit in Sachen Rock'n'Roll einiges was nicht zuletzt dieses Detroit-Garage-Rock & Soul-Paket der Superlative beweist!
THE DIRTBOMBS: Es kommt nicht oft vor, daß man Mick Collins den "Originator of Blues-Punk" (wie ihn die amerikanische Presse nennt), den omnipotenten Musiker (THE GORIES, BLACKTOP, KING SOUND QUARTET, THE COURVAIRS, THE DEMOLITION DOLL RODS, THE SCREWS) und Produzenten (u.a. ANDRE WILLIAMS, THE DIRTYS) in unseren Breiten zu sehen bekommt jetzt ist es endlich mal wieder soweit!
Den Grundstein zu seinem "Kultstatus" legte er mit seiner 1986 gegründeten (und 1992 aufgelösten) Band THE GORIES, die eine ganze Generation junger Garage-Musiker beeinflußte. Der dürre schwarze Riese produzierte mit dem Trio (zwei Gitarren und ein Minimal-Schlagzeug, kein Bass) eine für damalige Verhältnis absolut revolutionäre Melange aus 60's-Garage-Rock, Lo-Fi-Noise, Blues der Schellack-Ära und Rhythm'n'Blues; primitiver, bis auf das Skelett abgemagerter Rock'n'Roll- und Blues-Punk, den man bis dahin in dieser Form noch nie gehört hatte. Einige ihrer Platten (unter anderem erschienen bei New Rose und Crypt Records und zum Teil produziert von Alex Chilton) zählen heute zu den meistgesuchtesten Sammlerstücken des modernen Garage-Rock'n'Rolls.
Nach dem Split von THE GORIES
formierte Mick Collins rastlos immer neue Bands, die teilweise nur für eine einzige
Veröffentlichung bestanden: BLACKTOP (mit Mitgliedern von FIREWORKS und 68 COMEBACK), THE
DEMOLITION DOLL RODS (zusammen mit zwei Frauen, Mick Collins selbst trat auch in
Frauenkleidern auf) oder THE SCREWS um nur einige zu nennen. Daneben war er
Gastsänger bei ROCKET FROM THE CRYPT, Remixer für die JON SPENCER BLUES EXPLOSION, nahm
gemeinsam mit Jack Oblivian (THE OBLIVIANS) und Mike Maker (THE MAKERS) den Soundtrack zu
dem Film "Sore Losers" (neulich bei Vox zu sehen) auf und bildete
gemeinsam mit Dan Kroha, seinem alten Kollegen von THE GORIES, die Backing-Band von ANDRE
WILLIAMS. Doch damit nicht genug: Er war mit der Noise-/Performance-Gruppe YETI SANCTION
unterwegs, nahm eine House-Single auf und erstellte die Backing-Tracks für die
Hip-Hop-Band seines Neffen. Schließlich wurde Mick Collins auch noch zum Charakter in
einem Comic was jeder, der den Mann persönlich kennt, für ein perfektes
Arrangement hält. In der Tat hat er, der mit Mitte Dreißig noch zu Hause bei seiner
Mutter in Detroit wohnt und sich dort seinen Interessen (Homerecording,
Rock'n'Roll-Archäologie und Naturwissenschaften) widmet, auch im realen Leben
Comicqualitäten.
Doch schon seit den frühen
90er Jahren sprach Mick Collins immer wieder von einer ominösen Band namens
Mit ihrem zweiten, gerade aktuell erschienen
Album mit dem Titel "Ultraglide In Black" (In The Red Records)
beweisen
BANTAM ROOSTER: Tom Jackson Potter, Gitarrist und Sänger von
BANTAM ROOSTER, wuchs auf einer Farm auf und war baff erstaunt, als ihm klar wurde, daß nicht jedermann weiß, was ein "Bantam Rooster" ist. Und zwar ist das eine Sorte von Hahn, die etwas kleiner als andere Rassen, aber dafür besonders gemein, grimmig und zäh ist. Und weil sie eben etwas kleiner sind, werden sie gerne bei Hahnenkämpfen eingesetzt die Leute unterschätzen ihre Stärke und wetten nicht auf sie.Auch die 1994 von Tom Jackson Potter gegründeten
BANTAM ROOSTER werden wohl gerne einmal unterschätzt, da sie "kleiner" sind als die meisten Bands sie bestehen nämlich nur aus zwei (heutzutage manchmal drei) Musikern. Das Duo ist jedenfalls die einzige der drei Bands, die zuvor schon mal in Deutschland auf Tour war. Mitte der 90er Jahre (vorigen Jahrhunderts) war das, als BANTAM ROOSTER bei dem damals in Hamburg ansässigen Label Crypt Records unter Vertrag standen. Nur mit Schlagzeug und einer Gitarre bewaffnetDie Diskographie von
BANTAM ROOSTER umfaßt heutzutage unzählige Veröffentlichungen deshalb sei nur kurz darauf hingewiesen, daß ihr aktuelles Album "Fuck All Y'All" heißt und beim kalifornischen Label Sympathy For The Record Industry erschienen ist.THE COME ONS: Etwas leichtere und eingängigere musikalische
Kost (aber dabei keinen Deut weniger musikalische Klasse!) als die beiden anderen Bands
bieten die zwei Mädchen und zwei Jungs von